Presseschau 29. März 2016

J. K. Rowling veröffentlicht Absageschreiben / Thomas von Steinaecker / Das Jesus-Geheimnis im Koran / Erwin Mortier erlebt die Anschläge von Brüssel u.v.m.

Online seit: 29.3.2016

NZZ
Zukunft ist die schlimmere Vergangenheit
Thomas von Steinaeckers Roman «Die Verteidigung des Paradieses»

NZZ
Gesang der Geister über der Limmat
Der polnische Lyriker Tadeusz Dabrowksi

NZZ
Eine Musil-Biografie auf Japanisch
Das Zen des Übersetzens

NZZ
Der Schriftsteller Jim Harrison gestorben
Wildnis und Leidenschaft

NZZ
Nicht fliegen will er, sondern die «Halb-Luftfahrt»
Humorist? Philosoph? Anarchist? Das Werk von Henri Roorda (1870–1925) liest sich auch auf Deutsch mit Genuss.

NZZ
So muss sich der Krieg anfühlen
Erwin Mortier hat die Anschläge in Brüssel sehr nah miterlebt. Er schildert, wie ihn eine solche Erfahrung verändert.

NZZ
Kein & Aber übernimmt Verlag Rogner & Bernhard
Rogner & Bernhard wird von Verlag Kein & Aber mit allen Autorenverträgen und der gesamten Backlist übernommen.

FAZ
Freiheit und Eros
Menschik illustriert Llosa

FAZ
Der Wald war ihm die letzte Bastion
Henry David Thoreaus Tagebuch

FAZ
Saufen, aber richtig
Neuer Roman von Amélie Nothomb

Die Welt
Das Jesus-Geheimnis im Buch der Muslime
Missverständnis Koran?

Die Welt
„Der IS ist literarisch uninteressant“
Ein Besuch bei Mario Vargas Llosa

Die Welt
Ein bisschen Dreck gehört zum poetischen Wahnsinn
Mit ihren neuesten Gedichten zieht Friederike Mayröcker alle Register

Die Welt
„Warum sind deutsche TV-Schauspielerinnen nie hübsch?“
Maxim Biller im Gespräch

Die Welt
Der Schlafforscher, dem die Frauen vertrauen
Lars Gustafssons spätes Meisterwerk

Die Welt
„Meine Kinder dürften nie Simpsons sehen“
Rachel Cusk kritisiert den männlichen Ironie-Modus

Die Welt
Denn Fremdheit macht uns richtig geil
Niemand schreibt so virtuos über Frauen wie Antje Rávic Strubel

Süddeutsche Zeitung
So haben Verlage das Manuskript von J.K. Rowling abgelehnt
Die Harry-Potter-Autorin veröffentlichte die Absageschreiben bei Twitter.

Süddeutsche Zeitung
Dieses Gefühl von Fieber
Lena Gorelik über ihre Ankunft in Deutschland

Süddeutsche Zeitung
„Ich hielt mich an dem Gedanken fest, dass es Kerstin gibt“
Hätte Thees Uhlmann den Bestseller »Sophia, der Tod und ich« ohne seine Lektorin hingekriegt?

Tagesspiegel
Butterfahrt nach Babylon
Lasha Bugadzes Roman „Der Literaturexpress“

Tagesspiegel
Wie eine 14-Jährige das Ghetto von Lodz erlebte
„Das Tagebuch der Rywka Lipszyc“

Die Presse
Weder schlafend noch wachend
Hans Peter Duerr: „Die dunkle Nacht der Seele“

Die Presse
Ganz im Osten vom Westen
Wahre Geschichten aus einem Land im Krieg: zwei Neuerscheinungen zur Ukraine.

Die Presse
Leere, die alle Wörter löscht
Anna Mitgutsch: „Die Annäherung“

Die Presse
Die Blautöne im Gesicht
Der Debütroman von Katharina Winkler ist starker Tobak.

Die Presse
Das Böse ist alltäglich und überall
Joanna Bator: „Dunkel, fast Nacht“

Die Presse
Der einsame Gott ist gefährlich
Péter Esterházy „Die Markus-Version“

Der Standard
Schleusen in die Welt der Fantasie öffnen
Eine Laudatio auf das Vorarlberger Schriftstellerehepaar Monika Helfer und Michael Köhlmeier

Der Standard
Wortlos, bis es zu spät ist
Anna Mitgutschs neuer Roman „Die Annäherung“

Der Standard
Pausenhof-Hexameter und Strandbad-Jammer
Antonio Fian legt seinen sechsten Dramoletten-Band vor

Der Standard
In Schuhen denen ich entwachsen bin
Christoph W. Bauer: „stromern“

Die Zeit
Eine breite Brust gegen das innere Dämonilein
Joseph McVeigh zitiert in seinem Buch nun erstmals aus den Briefen Ingeborg Bachmanns an ihren Mentor und Geliebten Hans Weigel.

Die Zeit
Das Vertrauen verteidigen
Der Glaube daran, dass andere Menschen uns freundlich gesinnt sind, ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Von Ulrike Draesner

Die Zeit
Scherben im goldglänzenden Sand
In seinem Roman „Die Markus-Version“ Péter Esterházy ernste Spiele mit Fragen des Glaubens.

Die Zeit
Obacht beim Blondieren!
Ildikó von Kürthy: „Neuland“

Der Spiegel
Botschaften, schwer wie Blei
Erzählband von Laurie Penny

Der Spiegel
Von Mördern, Liedern und Mädchenleichen
Graphic Novel „In the Pines“

Der Spiegel
Wer das liest, wird sich in Patti Smith verknallen
Neuer Memoiren-Band

Deutschlandradio
Erinnerungssplitter aus verschiedenen Diktaturen
György Konrád: „Gästebuch“

 

–> Tägliche Literaturnachrichten als Newsletter bestellen