Literaturnachrichten vom 19. November 2015:
Die Welt
Die Welt ist irre! Darauf einen Veltliner!
Der Polt ist ein gewesener Gendarm. Eine legendäre Krimi-Figur. Nun schickt ihn Alfred Komarek in Rente.
Süddeutsche Zeitung
Der erste Schäftlarn-Krimi
Der Psychologe Gerhard Etzel schickt seinen Kommissar Danner auf Ermittlungen in der Region
Die Zeit
Die Haut und das Ich
Kanon des jungen Jahrhunderts: Péter Nádas hat den maßgeblichen Roman über die Macht des Sexuellen geschrieben
NZZ
Engadiner Durchbrüche
Der Bildband von Julieta Schildknecht widmet sich anhand 81 porträtierter Persönlichkeiten rätoromanischer Sprache dem Erscheinungsbild sowie dem „Innenleben“ des Engadins und des Münstertals.
FAZ
„Wir sind Träumer unseres eigenen Untergangs“
Warum stellen sich Film und Literatur unsere Zukunft so oft als Katastrophe vor? Ein Gespräch mit der Literaturwissenschaftlerin Eva Horn.
FAZ
Die Anschläge werden nicht aufhören
Der algerische Schriftsteller Boualem Sansal beschreibt in seinem Roman „2084“ den Totalitarismus einer islamischen Diktatur.
FAZ
Die Kunst der Lektüre
Seine Bücher sind längst Klassiker, und nicht bloß auf akademischem Terrain: Dem Genfer Ideenhistoriker, Literaturwissenschaftler und Kritiker Jean Starobinski zum Fünfundneunzigsten.
Der Standard
Neue Impulse für Kärntens „starkes Literaturherz“
Anke Bosse leitet nun das Musilhaus in Klagenfurt
Der Standard
Kein Käufer für Korrespondenz von Stefan Zweig
99 Briefe und Postkarten zwischen dem österreichischen Autor und seinem Übersetzer Alzir Hella erreichten in Paris den Mindestpreis nicht
Der Standard
Karin Peschka erhält Literaturpreis Alpha
Für Roman „Watschenmann“ ausgezeichnet
Der Standard
Robert Menasse bekommt Prix du Livre Europeen
Für „Europäischen Landboten“ ausgezeichnet
Spiegel Online
Groupies, Pillen, Bestsellerlisten
John Irvings neuer Roman: „Avenue of Mysteries“
Der Tagesspiegel
„Russlands Intelligenz ist im Schockzustand“
Interview mit der Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch
Der Tagesspiegel
Der große Diktator
Hitler-Biografie von Peter Longerich
Der Tagesspiegel
Marieluise-Fleißer-Preis für Ulrich Peltzer
Unerfülltes Glück, alltägliches Leben: Der Schriftsteller Ulrich Peltzer erhält den Marieluise-Fleißer-Preis der Stadt Ingolstadt.
Frankfurter Rundschau
Philosophisch up to date dank Averroes
Ein großangelegtes Forschungsprojekt wird sich 25 Jahre lang mit den Schriften des muslimischen Gelehrten Mohammed Ibn Ruschd befassen können.
dradio.de
Bruchstücke biografischer Erfahrungen
Christoph Meckel: „Erinnerungen an Lebzeiten“
dradio.de
Sowohl „gegen das Regime“ als auch „gegen die Oppositon“
Adonis beim Literaturfest München