Frankfurter Rundschau
Das Blut der anderen
„Walzer für Niemand“, der überzeugende Debütroman der Musikerin Sophie Hunger, erzählt von einer seltsamen, tiefen Verbindung.
Tagesspiegel
Uwe Johnsons tägliche Schreibübungen
Der Schriftsteller Uwe Johnson war 1964 ein halbes Jahr lang Fernsehkritiker des Tagesspiegels und rezensierte Sendungen des DDR-Fernsehens. Eine Veranstaltungsreihe im Berliner Zeughauskino widmet sich mit Filmen und Diskussionen dieser Tätigkeit von Johnson.
Tagesspiegel
Disziplin der Erinnerungen
Paris und die ewige Gegenwart: Der französische Literaturnobelpreisträger hat wieder einen zauberhaften Roman über die Stadt an der Seine geschrieben, die es so nur bei ihm gibt.
Tagesspiegel
Der Ungestüme
Zum 50. Todestag des legendären Schriftstellers und Literaturwüterichs Rolf Dieter Brinkmann gibt es eine erste Biografie und zwei weitere Neuerscheinungen.
FAZ
Philippinische Landeskunde auf vier Pfoten
Wer kennt einen Comic aus den Philippinen? Für die erste Begegnung ist „Die Straßenkatzen von Manila“ des Street-Art-Künstlers Archie Oclos eine gute Wahl – denn er zeichnet ein Porträt der philippinischen Gegenwart.
Der Standard
Wie gehen Autoren mit Herkunft um?
Die Schau erzählt von geografischen und sozialen Abstammungen und davon, wie Schreibende auf jene reagieren. Es folgen daraus mehr Fragen fürs Publikum als Diskurse
Stuttgarter Zeitung
Die Maschine und ich
Das Beste, was die Corona-Krise ausgebrütet hat: Jonas Lüschers Roman „Verzauberte Vorbestimmung“ handelt von dem höchst ambivalente Zusammenwirken von Mensch und Maschine zwischen Lebensermöglichung und -zerstörung.