Presseschau – 20. Januar 2025

Eugen Gomringer / Gilles Deleuze / Mascha Kaléko / Tomasz Różycki / Ursula Krechel / Peggy Parnass / Jean Hanff Korelitz …

Online seit: 20. Januar 2025

FAZ
Großmeister der Gelassenheit
Der Dichter Eugen Gomringer wird heute 100 Jahre alt. Seine Konkrete Poesie ist Text, Bild und Skulptur auf einmal. Warum sie wohl weitere 100 Jahre prägend bleiben wird.

Die Welt
Der Hundertjährige, der aus dem Rahmen fiel und gewann
Fassungslos verfolgte die Öffentlichkeit vor sieben Jahren die Berliner Posse um Eugen Gomringers Gedicht „avenidas“. Nun wird der Dichter, der die Konkrete Poesie in Deutschland begründete, 100 Jahre alt. Zum Geburtstag erinnern wir an den beschämenden Fall von Cancel Culture.

Die Welt
Das unablässige Wirken der Wunschmaschinen
Vor hundert Jahren wurde der Philosoph Gilles Deleuze geboren. Gemeinsam mit Félix Guattari schrieb er „Anti-Ödipus“ und „Tausend Plateaus“. Manches an diesen Kultbüchern linker Theorie ist zeitgebunden, aber vor allem ein Problem der Gegenwart wird damit plötzlich erklärbar.

Tagesspiegel
Lyrikerin Mascha Kaléko: Großstadtlerche im Dichterwald
Vor 50 Jahren starb die Schriftstellerin Mascha Kaléko. Daniel Kehlmann erinnert mit einer Sammlung ihrer Texte an die große Dichterin.

Die Presse
Tomasz Różycki: „Die Glühbirnendiebe“ über das Leben im Monsterbau
„Die Glühbirnendiebe“ ist nicht nur eine Abrechnung mit der Illusion des Realsozialismus, sondern auch ein großer Entwicklungsroman.

Die Zeit
Eine lange Blutspur
Ursula Krechels Roman „Sehr geehrte Frau Ministerin“ erinnert an einen Thriller und kreist um die Frage: Woher kommt die plötzliche Gewalt in der demokratischen Öffentlichkeit? Eine Begegnung mit der Schriftstellerin

Die Zeit
Das Vermächtnis
Die 97-jährige Peggy Parnass – Holocaustüberlebende, linke Publizistin, moralische Instanz – überließ ihre Unterlagen dem Hamburger Institut für Sozialforschung. Dann gab das Institut seine Schließung bekannt.

Süddeutsche Zeitung
Auf der Jagd nach dem Glück
Gerade weil heute wieder in so bemerkenswert unmenschlichem Ton über Migranten geredet wird: eine kleine Erinnerung an die beste deutsche Exillyrikerin, Mascha Kaléko, zu ihrem 50. Todestag.

Süddeutsche Zeitung
Heiter bis unglücklich
Drillinge sind eine Herausforderung der anderen Art. Schlimmer noch, wenn aus allen unsympathische Erwachsene werden. Jean Hanff Korelitz’ rasant-böser Roman „Die Nachzüglerin“ erzählt vom Unglück einer amerikanischen Familie.

Stuttgarter Zeitung
Eugen Gomringer: 100 Exponate zum 100. Geburtstag
Der Mitbegründer der Konkreten Poesie wird 100 Jahre alt – und eine Ausstellung in seiner langjährigen Heimat Rehau zeigt, dass man den Blick auf ihn keinesfalls auf die Lyrik verengen sollte.