Presseschau – 16. Dezember 2024

Rainald Goetz / Franz Hohler / Olga Tokarczuk / Han Kang / Jo Lendle / Lea Ypi / Elke Heidenreich / Samantha Harvey / Heinz Strunk …

Online seit: 16. Dezember 2024

NZZ
Franz Hohler feiert seine Freunde in einem neuen Buch
Der Schriftsteller versammelt rund fünf Dutzend seiner Reden und Texte in einem neuen Band. Sie ehren literarische Wegbegleiter von Gerhard Meier bis Peter von Matt.

NZZ
Spiritismus ohne Hokuspokus – Olga Tokarczuk überschreitet in ihrem psychologischen Roman „E. E.“ die Realität
Erst jetzt erscheint das Werk der Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk auf Deutsch. Schon früh sprengte die Polin den Rahmen der Realität. Der Roman „E. E.“ erzählt von einer Jugendlichen, die im Breslau des Jahres 1908 zum okkultistischen Medium wird.

FAZ
Buchhandlung oder Amazon?
Der Zwischenbuchhandel hat Lieferschwierigkeiten. Also per Klick bestellen statt in der Buchhandlung? Das geht nicht zwingend schneller, und es ist zerstörerisch: Ein Plädoyer für kuratierte Läden.

Die Welt
Südkorea und seine autokratische Vergangenheit
Guerilla-Kämpfer gegen staatliche Repressionen, brutale Polizeikommandos: Südkoreas demokratische Geschichte ist blutiger als viele wissen. In ihrem neuen Buch setzt sich die Nobelpreisträgerin Han Kang mit dem Jeju-Massaker auseinander.

Die Welt
Wenn die Liebe zur Landschaft passt
Ein Musiker aus Berlin schreibt E-Mails an eine Geliebte im italienischen Triest. Doch schickt er sie überhaupt ab? Im neuen Roman des Schriftstellers Alban Nikolai Herbst verschwimmen Realität und Fiktion. Musik und Mythen spielen auch mit.

Tagesspiegel
Rainald Goetz und sein Instagram-Tagebuch: Abfall für alle reloaded
Plötzlich alles andere als wrong: Seit Anfang November stellt der Schriftsteller Rainald Goetz täglich ein Foto bei Instagram ein und schreibt dazu Kommentare.

Die Presse
Jo Lendle über Amelia Earhart: Eine Frau, die sich traute
Jo Lendle zeigt die Flugpionierin Amelia Earhart in „Die Himmelsrichtungen“ als Kämpferin und Individualistin: spröde, schlagfertig und mutig.

Die Zeit
Was ist Freiheit?
Für die Philosophin Lea Ypi brach die Welt gleich zweimal zusammen. Erst sah sie den Kommunismus scheitern, dann trieb der Kapitalismus ihre Heimat Albanien in den Bürgerkrieg. Heute hat sie eine Idee, wie sich die westliche Demokratie retten ließe.

Die Zeit
Schneeflockendrama
Der neue Roman der Nobelpreisträgerin Han Kang erzählt die traumatische Geschichte ihres Heimatlandes Südkorea.

Süddeutsche Zeitung
Das Licht ist immer schon da
In ihrem neuen Roman „Unmöglicher Abschied“ dringt Nobelpreisträgerin Han Kang in die Traumata südkoreanischer Geschichte ein. Und sie zeigt, wie die Toten die Lebenden retten können.

Stuttgarter Zeitung
Media Control: „Altern“ von Heidenreich meistverkauftes Buch
Was haben in Deutschland dieses Jahr besonders viele gelesen? Welches Hörbuch war am erfolgreichsten? Die Buchhits des Jahres im Überblick.

Frankfurter Rundschau
Auf unerklärliche Weise getröstet
„Umlaufbahnen“, Samantha Harveys so unspektakulärer wie großer, in einer Raumstation spielender Roman.

Frankfurter Rundschau
Zauberberg ohne Zauber und Berg
Dafür ein echter Heinz Strunk.

Frankfurter Rundschau
Auf zwei Planeten leben
„Blitz aus heiterm Himmel“: Eine gleich mehrfach faszinierende Anthologie mit Geschichten vom Geschlechtertausch

Frankfurter Rundschau
Die Schönheit und die Finsternis
Navid Kermanis Buch „In die andere Richtung jetzt“ über seine Reise durch Ostafrika ist ein Meisterwerk der Erzählkunst.

Frankfurter Rundschau
„Unsere Sache, die wir gut zu machen haben“
„Was gut ist und was böse“: Kai Sinas vorzügliche Studie über Thomas Mann als demokratischen Aktivisten.