FAZ
Willkommen in der Realität
Bernardine Evaristos Roman „Mädchen, Frau etc.“ erzählt Geschichten, die der Literatur noch fehlen.
Süddeutsche Zeitung
Schimpanse, geliebter Bruder
T. C. Boyle erzählt in „Sprich mit mir“ von dem Versuch der Menschen, den Affen ihre Sprache beizubringen.
Süddeutsche Zeitung
Zwillingsforschung
Von zwei Schwestern aus einer schwarzen Familie entscheidet eine sich für ein Leben als Weiße. Wird es ein besseres sein?
Süddeutsche Zeitung
Erlösung von der Realität
Rachel Kushner und Ben Lerner sprachen über ihre Verehrung der Bücher der gerade wiederentdeckten dänischen Schriftstellerin Tove Ditlevsen.
NZZ
Eine einsame Lektüre kann allergrösste Nähe schaffen (Paywall)
In eine Geschichte hineingezogen zu werden – das ist wie eine Umarmung. Und gerade ihren Erfinder lassen Figuren häufig nicht mehr los.
NZZ
Kurt Marti hat mit „rosa loui“ der Schweiz eines ihrer schönsten Gedichte geschenkt (Paywall)
Der Berner Pfarrer und Dichter wurde vor hundert Jahren geboren. Nun erscheinen zauberhafte späte Liebesgedichte an seine verstorbene Frau aus dem Nachlass.
NZZ
Die zehn wichtigsten Bücher im Januar (Paywall)
Judith Butler, Martin Mosebach, Roberto Bolaño, Thomas Bernhard u.a.
Der Standard
Macht, Muttersprache und Mediengeilheit
Mit ihren Romanen bereichert die Kärntnerin Ursula Wiegele die österreichische Literaturlandschaft.
Die Welt
Deutschlands vergessener Nobelpreisträger (Paywall)
Er war vom Erfolg verwöhnt, schrieb Novellen, Dramen und Gedichte, die gefielen. Und trotzdem geriet Paul Heyse in totale Vergessenheit.
Die Welt
Diese unverschämte Gegenwart der Götter
In „Krass“ porträtiert Martin Mosebach einen unwiderstehlichen Machtmenschen, lässt das Mittelalter wiederaufleben und beweist: Rückwärtsgewandt heißt nicht automatisch reaktionär.
Die Welt
Wir müssen dem Kompass unseres Schmerzes folgen (Paywall)
Ines Geipel stellt die Bücher vor, die sie prägten.
Frankfurter Rundschau
Der Docteur, der die Frauen verstand
„Der Mann im roten Rock“, Julian Barnes’ faszinierendes Porträt eines Pariser Arztes und der Belle Époque.
Die Presse
Im 21. Jahrhundert ist immer „1984“ (Paywall)
Coronaskeptiker, Genderkritiker, Politiker – alle berufen sich auf Orwell. Jetzt ist sein Werk auch noch gemeinfrei: Neues über „Neusprech“ und Co.
Tagesanzeiger
Die Angst hat jeden infiziert
Die russische Autorin und Dissidentin Ljudmila Ulitzkaja rekonstruiert einen Seuchenausbruch mitten im Staatsterror.
Tagesspiegel
Nicht ohne meinen Diätshake
Esther Becker erzählt in „Wie die Gorillas“ von den Spießrutenläufen junger Mädchen auf dem Weg zum Frausein.
Tagesspiegel
Erster multikultureller Laufstall
Alem Grabovacs Erinnerungsroman „Das achte Kind“.
Tagesspiegel
Kraft und Wirkmacht
Bestätigt Amanda Gormans gefeierter Auftritt den Aufschwung der Lyrik?