NZZ
„Der Druck führt zu mehr Selbstzensur“
Bücher machen in Ägypten
NZZ
Elender als Sklaven
Als die Naxaliten 1969 in Indien zur Revolte aufriefen, hofften viele kastenlose Landarbeiter auf Befreiung aus ihrer Misere.
Frankfurter Rundschau
Riesengiftmotten im Bauch
Laura Lackmann erzählt jetzt in ihrem Debütroman „Die Punkte nach dem Schlussstrich“ von einer Liebessüchtigen.
Frankfurter Rundschau
Toleranz ist keine Gnade, sondern Vernunft
Die Schrift des hugenottischen Philosophen Pierre Bayle über die Religionsfreiheit ist immer noch und immer wieder aktuell.
Die Welt
So gefährlich können Frauenfreundschaften sein
Delphine de Vigan hat ein fesselndes Buch über eine zerstörerische Frauenfreundschaft geschrieben.
Tagesspiegel
Der Tod auf einer Satzlänge Abstand
Joshua Cohens Roman „Solo für Schneidermann“
Der Standard
Der Fellini des Kriminalromans
In Veit Heinichens neuntem Proteo-Laurenti-Krimi muss sich der Triestiner Commissario mit Kunstraub befassen.
Deutschlandradio
Lesen macht das Leben länger
Studie zum Bücherkonsum
Deutschlandradio
Frecher Witz – und unendliche Trauer
Fikry El Azzouzi: „Wir da draußen“