Presseschau 4. August 2016

Christine Lavants „Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus“ / Pierre Guyotats verbotenes Buch / Günter de Bruyn wird 90 / Hans Christoph Buch / Said über den Rückert-Preis / Szczepan Twardoch / Julian Maclaren-Ross u.v.m.

Online seit: 4.8.2016

NZZ
Fluchtwege eines Dichters
Seit vielen Jahren lebt der Schriftsteller Günter de Bruyn in der brandenburgischen Abgeschiedenheit.

NZZ
Die Gleichgültigkeit allen Daseins
Szczepan Twardochs Roman „Drach“

NZZ
Mit 1003 PS durch die Wüste
Kurz nach Erscheinen wurde Pierre Guyotats „Eden Eden Eden“ verboten. Unter seinen Verteidigern figurieren Sartre, Boulez, Foucault. Brauchen wir es auf Deutsch?

FAZ
La Mama im Rauch
Von Katja Petrowskaja

Tagesspiegel
Die krätzige Krott
Nach 50 Jahren nun endlich zu lesen: Christine Lavants „Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus“.

Süddeutsche Zeitung
Ortlos, nicht wortlos
Der deutsch-iranische Lyriker Said über den Rückert-Preis, neue Gedichte und seine Exilfähigkeit

Süddeutsche Zeitung
Das gefrorene Meer in uns
Er war überall auf der Welt unterwegs, nun hat Hans Christoph Buch einen autobiografischen Roman geschrieben.

Die Zeit
Von wahrhaftigen Bürgern
So philosophiert man gegen die Krise der Demokratie und ihrer Öffentlichkeit: Hannah Arendts Essay über den politischen Sokrates.

Der Spiegel
Auf dem Berg die Weltflucht, daheim die emanzipierte Frau 
Thomas Lang erforscht im Roman „Immer nach Hause“ die Eigenheiten des jungen Vaters Hermann Hesse.

Der Spiegel
„Du hast keine Stimme, außer du nimmst eine Waffe in die Hand“
Patrícia Melo im Gespräch über Brasilien

Der Standard
„Harry Potter“-Theaterstück bricht Verkaufsrekord
Von dem als Buch publizierten Stück wurden bisher über zweieinhalb Millionene Exemplare abgesetzt.

Deutschlandradio
Bestseller über die Liebe bis ins hohe Alter
Grégoire Delacourt: „Die vier Jahreszeiten des Sommers“

Deutschlandradio
Der Säufer aus Soho
Julian Maclaren-Ross: „Von Liebe und Hunger“

 

–> Tägliche Literaturnachrichten als Newsletter bestellen