„Erträglich geschrieben, wenig geschrieben, gar nicht geschrieben“

Über die Entstehung, Überlieferung und Wirkung von Franz Kafkas Roman Der Prozess.
Von Reiner Stach

Online seit: 27. Mai 2024
franz-kafka
Franz Kafka 1917: Doppelleben als Schriftsteller und Versicherungsjurist.

Neben der Erzählung Die Verwandlung ist Der Process das weltweit am meisten beachtete, gelesene, zitierte und interpretierte Werk Franz Kafkas. Die Wirkung des Romans reicht weit über die Literatur hinaus, auch Bildende Kunst, Musik, Theater und Film haben sich vielfach damit auseinandergesetzt. Diese multimediale Rezeption hat sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch intensiviert und weiter aufgefächert, so dass man mittlerweile von einem kanonischen Werk der Weltliteratur mit popkulturellem Status sprechen kann. Beliebte journalistische Floskeln wie „kafkaeske Situation“ oder „Zustände wie bei Kafka“ beziehen sich fast stets auf die bürokratischen Paradoxien, die im Process geschildert werden. Und auch