In der Welt konnte man vor wenigen Monaten den Essay „Der Roman ist tot (jetzt aber wirklich)“ von Will Self lesen. Ein solcher Abgesang wird natürlich nicht das erste Mal angestimmt, im Gegenteil, die Beschwörung seines Endes begleitet den Roman fast seit seinen Anfängen, was allerdings auch nicht heißt, dass das „jetzt aber wirklich“ nicht jetzt aber wirklich zutreffen könnte. Will Self feiert den „ernsthaften Roman“ noch einmal als „kulturelle Krönung und Gipfel schöpferischer Bestrebungen“, als die er in der ganzen zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts gegolten habe. Nicht, dass nicht da auch schon „die Popkultur mit all ihren Ausformungen … die Psyche und Fantasie der großen Mehrheit im Griff gehabt hätte“, und nicht, dass es da nicht auch schon das „Biedermann-Spießertum“ gegeben hätte, das sich seine prinzipielle Kunstablehnung zugute hielt … „Was jedoch nicht herrschte, war das gegenwärtige Glaubenssystem, in welchem derjenige, der die höheren Künste ablehnt, sich zu seiner Meinung nicht nur berechtigt, sondern vollkommen darin gerechtfertigt fühlt. Mehr noch: Das Markenzeichen unserer zeitgenössischen Kultur ist ein aktiver Widerstand gegen Schwierigkeit in all ihren ästhetischen Ausprägungen, gepaart mit einer Art von Groll, der sie mit politischem Elitedenken zusammenbringt.“
Es ist Zufall, aber wenn man der These vom Tod des ernsthaften Romans „jetzt aber wirklich“ Glauben schenken will, vielleicht ein sprechender Zufall, dass nur wenige Wochen nach der Publikation dieses Essays die Zeitungen triumphierend meldeten, dass zum ersten Mal ein Computer-System den Turing-Test bestanden habe. Seit es Computer gibt, gibt es auch die Frage, ob Computer denken können, und Alan Turing, einer ihrer Väter, hatte schon 1950 vorausgesagt, im Jahr 2000 seien weniger als 70 Prozent der Menschen imstande, Computer in einem Blinddialog von Menschen zu unterscheiden. Darauf basiert der nach ihm benannte Test, den jetzt ein System namens Eugene Goostman – ein Chatbot zur Simulation von menschlichen Unterhaltungen, der vorgibt, ein dreizehnjähriger Junge aus Odessa zu sein – erfolgreich hinter sich gebracht haben soll. Abgesehen von allen Details, die zu klären wären, heißt das allerdings noch lange nicht, dass Computer denken können, aber vielleicht sollten wir in diesem Zusammenhang denken auch gar nicht überschätzen. Denn was sie können, ist eine ganze Menge, und die Art und Weise, wie sie denken zu simulieren vermögen, kann uns ebenso beeindrucken wie das Fürchten lehren. Übersehen sollte man dabei nicht die Frage, was mit dem menschlichen Denken im Umgang mit Computersystemen geschieht: Deren Systemverhalten wird immer besser darauf programmiert, sich unserem Denken anzugleichen, aber wie sehr hat sich umgekehrt unser Denken schon ihrem Systemverhalten angeglichen?
Ein Trivialroman wäre einer, der entweder tatsächlich von einem Computersystem generiert wurde oder jedenfalls ohne Verlust von ihm generiert werden könnte.
Das bringt mich noch einmal auf Will Self zurück, der schreibt: „Es gibt nur eine einzige Frage, die man sich stellen muss, um zu klären, ob der anspruchsvolle Roman in zwanzig Jahren noch immer eine kulturelle Vorrangstellung und zentrale Bedeutung haben wird. Die Frage ist die:
Dieser Beitrag ist nur für Abonnenten zugänglich. Bitte melden Sie sich in Ihrem Konto an, oder wählen Sie eines der drei unten stehenden Abos, um sofort weiterzulesen.
Das erfolgreichste, weil intellektuell beweglichste Literaturblatt unserer Tage*
– für den Preis von einem Espresso im Monat.
Förder-Abo
€ 9,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- Printausgabe (4 Hefte / Jahr)
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
- Ausgewählte VOLLTEXT E-Books
- Ausgewählte VOLLTEXT Specials
Digital
€ 2,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
Print & Digital
€ 3,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- Printausgabe (4 Hefte / Jahr)
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
* Saarländischer Rundfunk
FAQ
Wie kann ich ein VOLLTEXT-Abonnement verschenken?
Sie können alle VOLLTEXT-Abonnements befristet oder unbefristet verschenken. Die Mindestlaufzeit beträgt ein Jahr. Danach kann das Abonnement auslaufen oder wahlweise durch die Schenkenden oder die Beschenkten verlängert werden.
–> Bestellinformationen
Was sind E-Paper-Ausgaben?
E-Paper-Ausgaben entsprechen 1:1 der gedruckten Zeitschrift. Abonnenten erhalten nicht nur Zugriff auf die jeweils aktuelle Ausgabe, sondern auch auf ältere Hefte im Archiv (gegenwärtig alle Ausgaben seit 2016).
Gibt es Kündigungsfristen?
Nein, Sie können das Abonnement jederzeit formlos per E-Mail oder Post kündigen.
Ich bin bereits Abonnent der Printausgabe und möchte Zugang zu den Online-Beiträgen, wie komme ich dazu?
Wenn Sie bereits über ein Online-Konto auf Volltext.net verfügen, können Sie mit Ihrem bisherigen Passwort auf die Beiträge hinter der Paywall zugreifen.
Ich kann die heruntergeladenen E-Paper-Ausgaben nicht öffnen.
Die E-Paper-Ausgaben sind mit einem Passwort geschützt. Informationen zum Passwortschutz finden Sie nach der Anmeldung auf der Startseite Ihres Online-Kontos.
Wo finde ich mein Online-Konto?
Am oberen, rechten Rand des Bildschirms finden Sie einen Link „Mein Konto“, über den Sie sich einloggen können.