„Ich erkläre unser Verhältnis für dringend ruhebedürftig und schlage vor, daß wir einander vorläufig vergessen.“
– Thomas Mann an Richard Schaukal
Man darf sich Richard Schaukal als einen unglücklichen Menschen vorstellen. Zeitlebens fühlte er sich verkannt und unterschätzt. An der Literatur des 19. Jahrhunderts geschult, sah er das „Niveau des deutschen Schrifttums“ stets im Niedergang begriffen, beklagte den unverdienten Erfolg anderer Autoren und geriet am Ende in eine Art Fundamentalopposition zur „verhaßten Gegenwart“. Doch wie kam es dazu, dass Schaukal, der als vielversprechendes Talent galt und mit dem Who’s Who der literarischen Moderne korrespondierte, heute vielen als zu Recht vergessener Misanthrop gilt?
Richard Schaukal wurde 1874 im mährischen Brünn geboren. Schon als Gymnasiast zeigte er literarische Ambitionen, 1893 erschien ein erstes Buch mit Gedichten, das der gleichaltrige Karl Kraus rezensierte und dem Schaukal – parallel zu einem Jus-Studium in Wien – rasch weitere lyrische Bände folgen ließ. Daneben veröffentlichte er Feuilletons, Essays und Kritiken in angesehenen Zeitschriften und knüpfte Beziehungen im literarischen Feld. „Ein wohlerzogener, netter Mensch“, notierte Marie von Ebner-Eschenbach nach einer Begegnung mit dem jungen Schaukal in Mährisch-Weißkirchen, wo er 1899 nach vollendetem Studium eine Stelle im Staatsdienst angetreten hatte. Er sei „wirklich begabt, nur unglaublich unreif“: „Trotzdem macht er sehr hübsche Gedichte und schreibt sehr gute Kritiken.“
Der edle Wein großer Gedichte
Mit diesen „hübschen“ Gedichten hatte Schaukal gleichwohl einige Aufmerksamkeit erregt. Der Band Meine Gärten erschien 1897 im Berliner Verlag Schuster & Loeffler, in dem auch Detlev von Liliencron und Richard Dehmel publizierten. „Aus breiter goldener Schale will ich den edlen Wein / Großer Gedichte trinken, die der Menge fern sind“, hebt der Prolog an und etabliert sowohl die Stilebene des Buches als auch den aristokratisch-weltenthobenen Gestus dieser Lyrik. Ritterromantik steht neben schwermütiger Dekadenz, die pathetische Anrufung einsamen Künstlertums neben ästhetisierten Stillleben. Später hat Schaukal Meine Gärten selbstbewusst als „Hauptwerk des deutschen Symbolismus“ bezeichnet.
Der aufdringliche Österreicher, der Buch um Buch, Zeitungsartikel um Zeitungsartikel schickte, wurde Thomas Mann langsam lästig
Die Welt der Aristokratie faszinierte Schaukal schon in jungen Jahren. In seinem Tagebuch notierte er 1896: „Ich bin Aristokrat des Geistes. Meine sehnsüchtigste Neigung: ein Freiherrentitel.“ Er suchte die Nähe zu Ebner-Eschenbach und Ferdinand von Saar; die Literatur erlaubte es ihm zudem, seiner bürgerlichen Herkunft in der Imagination aristokratischer Lebenswelten zu entfliehen.
Phantast und Beamter
In Mährisch-Weißkirchen ein wenig im Abseits und oft von dienstlichen Pflichten okkupiert, versuchte Schaukal dennoch teilzuhaben am Wiener Literaturbetrieb (obwohl er diesen, wie er nicht müde wurde zu betonen, verachtete). Die Liste seiner Korrespondenzpartner dieser Zeit ist überaus prominent, sein Bemühen, zum Kreis der beachteten Autoren der Zeit zu gehören, unübersehbar. Schaukals zur Penetranz neigende Selbstpräsentation und der oft polemische Ton seiner Briefe erweckten freilich bei manchen Adressaten rasch Unbehagen.
Arthur Schnitzler ließ er Ende des Jahres 1900 „als Ausdruck schätzender Achtung“ eine umfängliche Büchersendung zukommen: „Wenn Sies nicht freut, sagen Sie lieber gar nichts, als mir mit gezwungenen Zeilen Conventionelles zu erwidern.“ Hier schreibt einer, der schon die Ablehnung einkalkuliert und sich im Fall des Falles in seiner randständigen Besonderheit bestätigt fühlt. Und Schaukal fällt, als Schnitzler ihm Freundliches zu seinem Gedichtband Tage und Träume (1899) schreibt, gleich mit der Tür ins Haus: Er sei nämlich „ein Verabscheuer der Literaten“ und überzeugt davon, in Schnitzler einen ebensolchen zu finden. So wie Schaukal in Briefen oft unvermittelt vom Konversationston in den Angriff übergeht, weisen auch seine Kritiken ein defizitäres anger management auf. Eine Rezension der
Dieser Beitrag ist nur für Abonnenten zugänglich. Bitte melden Sie sich in Ihrem Konto an, oder wählen Sie eines der drei unten stehenden Abos, um sofort weiterzulesen.
Das erfolgreichste, weil intellektuell beweglichste Literaturblatt unserer Tage*
– für den Preis von einem Espresso im Monat.
Förder-Abo
€ 9,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- Printausgabe (4 Hefte / Jahr)
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
- Ausgewählte VOLLTEXT E-Books
- Ausgewählte VOLLTEXT Specials
Digital
€ 2,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
Print & Digital
€ 3,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- Printausgabe (4 Hefte / Jahr)
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
* Saarländischer Rundfunk
FAQ
Wie kann ich ein VOLLTEXT-Abonnement verschenken?
Sie können alle VOLLTEXT-Abonnements befristet oder unbefristet verschenken. Die Mindestlaufzeit beträgt ein Jahr. Danach kann das Abonnement auslaufen oder wahlweise durch die Schenkenden oder die Beschenkten verlängert werden.
–> Bestellinformationen
Was sind E-Paper-Ausgaben?
E-Paper-Ausgaben entsprechen 1:1 der gedruckten Zeitschrift. Abonnenten erhalten nicht nur Zugriff auf die jeweils aktuelle Ausgabe, sondern auch auf ältere Hefte im Archiv (gegenwärtig alle Ausgaben seit 2016).
Gibt es Kündigungsfristen?
Nein, Sie können das Abonnement jederzeit formlos per E-Mail oder Post kündigen.
Ich bin bereits Abonnent der Printausgabe und möchte Zugang zu den Online-Beiträgen, wie komme ich dazu?
Wenn Sie bereits über ein Online-Konto auf Volltext.net verfügen, können Sie mit Ihrem bisherigen Passwort auf die Beiträge hinter der Paywall zugreifen.
Ich kann die heruntergeladenen E-Paper-Ausgaben nicht öffnen.
Die E-Paper-Ausgaben sind mit einem Passwort geschützt. Informationen zum Passwortschutz finden Sie nach der Anmeldung auf der Startseite Ihres Online-Kontos.
Wo finde ich mein Online-Konto?
Am oberen, rechten Rand des Bildschirms finden Sie einen Link „Mein Konto“, über den Sie sich einloggen können.