
Noch niemals in der Geschichte der Menschheit hat es ein derart großes nicht-faktuales Erzählangebot gegeben. Die ständig fortschreitenden Medien-Technologien und ihre Ökonomien haben das möglich gemacht. Literatur, Film und Fernsehserie befinden sich in einem Pool miteinander im Wettbewerb stehender Varianten. Die bildende Kunst nimmt eine vergleichbare Entwicklung. Das ständig wachsende Angebot an zu verkaufender Kunst für die ökonomisch aktiven Kunstkonsumenten korrespondiert mit der fortgesetzten Ausweitung der von den Museen erbrachten Leistungen für die ökonomisch passiven Kunstinteressierten. Museen wollen nicht mehr nur Kunst zeigen, sie wollen so offen wie möglich für Wissenschaft, Soziologie und ethnologische Zusammenhänge sein.
Die Literaturwissenschaften haben sich seit jeher auch dem Ordnungsgedanken und der Überblicksdarstellung verschrieben. Es ist nur begrenzt kurzweilig, Literaturwissenschaft vornehmlich als das Eindringen in die Gehirnwindungen jeweils einzelner Autoren und Autorinnen zu betreiben. Ein aktuelles, prinzipiell löbliches Beispiel für eine synoptische Darstellung ist Moritz Baßler. Der Titel seiner Betrachtung der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur lautet Populärer Realismus, der Untertitel Vom International Style gegenwärtigen Erzählens (2022). Es ist allerdings kaum möglich, die gegenwärtigen literarischen Erzeugnisse im deutschen Sprachraum mit einer Überschrift zu versehen, die weniger zutreffend wäre.
Breiter Zugang zur Literatur
Nach Baßler ist
Dieser Beitrag ist nur für Abonnenten zugänglich. Bitte melden Sie sich in Ihrem Konto an, oder wählen Sie eines der drei unten stehenden Abos, um sofort weiterzulesen.
Das erfolgreichste, weil intellektuell beweglichste Literaturblatt unserer Tage*
– für den Preis von einem Espresso im Monat.
Förder-Abo
€ 9,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- Printausgabe (4 Hefte / Jahr)
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
- Ausgewählte VOLLTEXT E-Books
- Ausgewählte VOLLTEXT Specials
Digital
€ 2,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
Print & Digital
€ 3,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- Printausgabe (4 Hefte / Jahr)
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
* Saarländischer Rundfunk
FAQ
Wie kann ich ein VOLLTEXT-Abonnement verschenken?
Sie können alle VOLLTEXT-Abonnements befristet oder unbefristet verschenken. Die Mindestlaufzeit beträgt ein Jahr. Danach kann das Abonnement auslaufen oder wahlweise durch die Schenkenden oder die Beschenkten verlängert werden.
–> Bestellinformationen
Was sind E-Paper-Ausgaben?
E-Paper-Ausgaben entsprechen 1:1 der gedruckten Zeitschrift. Abonnenten erhalten nicht nur Zugriff auf die jeweils aktuelle Ausgabe, sondern auch auf ältere Hefte im Archiv (gegenwärtig alle Ausgaben seit 2016).
Gibt es Kündigungsfristen?
Nein, Sie können das Abonnement jederzeit formlos per E-Mail oder Post kündigen.
Ich bin bereits Abonnent der Printausgabe und möchte Zugang zu den Online-Beiträgen, wie komme ich dazu?
Wenn Sie bereits über ein Online-Konto auf Volltext.net verfügen, können Sie mit Ihrem bisherigen Passwort auf die Beiträge hinter der Paywall zugreifen.
Ich kann die heruntergeladenen E-Paper-Ausgaben nicht öffnen.
Die E-Paper-Ausgaben sind mit einem Passwort geschützt. Informationen zum Passwortschutz finden Sie nach der Anmeldung auf der Startseite Ihres Online-Kontos.
Wo finde ich mein Online-Konto?
Am oberen, rechten Rand des Bildschirms finden Sie einen Link „Mein Konto“, über den Sie sich einloggen können.