War es für mich schwierig, mich zu bewegen und zu behaupten unter Dichtern und Literaten, die fast alle einen ganz anderen familiären Hintergrund haben als ich? Je progressiver und lässiger ihr Musikgeschmack, desto höher die Position der Eltern, nicht selten Professoren, deren Ehen nicht besonders glücklich verlaufen sind, sodass Risse entstanden. Meine Eltern waren zu bieder für so etwas. Der Vater war Maschineneinsteller in einer Wassermesserfabrik in der pfälzischen Chemiestadt Ludwixhafen, die Mutter Krankenkassenangestellte, und als wir aus dem Gröbsten heraus waren, ließ sie das sein: Sie ging ja nicht zur Arbeit, um sich selbst zu verwirklichen. Bücher gab es durchaus im Elternhaus, als Deko, um zu zeigen: Ja, wir entkamen der Unterschicht – die Ahnen waren Tagelöhner, Bauern, ein Schankwirt und ein Musikant –, und es fehlt nicht mehr viel, dann haben wir uns hochgerappelt in den Speckgürtel der Mitte hinein. Und wir haben einen Sohn, der soll es besser haben als wir. Ich war das. Der Erste in der Familie, der höhere Schulen besuchen konnte, der Erste, der Fremdsprachen lernen konnte, der Erste, der in ein Flugzeug stieg. Und der Erste, der Bücher schrieb. Also, war das denn schwierig, sich da zu behaupten, mit Gedichten?
Wäre mein Aufstieg steiler ausgefallen, käme ich aus ähnlichem Milieu? Je dünner die Luft in der Höhe geriet, desto stärker wurde ihre Neigung zu Gleichbetuchten.
Ach, es ging. Bestimmt nicht schwieriger, als eine Gaststätte dreißig Jahre lang gut zu führen, oder
Dieser Beitrag ist nur für Abonnenten zugänglich. Bitte melden Sie sich in Ihrem Konto an, oder wählen Sie eines der drei unten stehenden Abos, um sofort weiterzulesen.
Das erfolgreichste, weil intellektuell beweglichste Literaturblatt unserer Tage*
– für den Preis von einem Espresso im Monat.
Förder-Abo
€ 9,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- Printausgabe (4 Hefte / Jahr)
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
- Ausgewählte VOLLTEXT E-Books
- Ausgewählte VOLLTEXT Specials
Digital
€ 2,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
Print & Digital
€ 3,00 / Monat
(Mindestlaufzeit: 12 Monate)
- Zugang zu allen Online-Beiträgen
- Printausgabe (4 Hefte / Jahr)
- E-Paper-Ausgabe (4 Hefte / Jahr)
- 300+ Online-Beiträge / Jahr
- Online-Leseproben und Vorabdrucke
- Zugang zu E-Paper-Ausgaben im Archiv
- Zugang zu ca. 2000 Beiträgen im Archiv
- Tägliche Presseschau
- Newsletter
- Novitäten-Telegramm
- Preis-Telegramm
- Ausschreibungen
* Saarländischer Rundfunk
FAQ
Wie kann ich ein VOLLTEXT-Abonnement verschenken?
Sie können alle VOLLTEXT-Abonnements befristet oder unbefristet verschenken. Die Mindestlaufzeit beträgt ein Jahr. Danach kann das Abonnement auslaufen oder wahlweise durch die Schenkenden oder die Beschenkten verlängert werden.
–> Bestellinformationen
Was sind E-Paper-Ausgaben?
E-Paper-Ausgaben entsprechen 1:1 der gedruckten Zeitschrift. Abonnenten erhalten nicht nur Zugriff auf die jeweils aktuelle Ausgabe, sondern auch auf ältere Hefte im Archiv (gegenwärtig alle Ausgaben seit 2016).
Gibt es Kündigungsfristen?
Nein, Sie können das Abonnement jederzeit formlos per E-Mail oder Post kündigen.
Ich bin bereits Abonnent der Printausgabe und möchte Zugang zu den Online-Beiträgen, wie komme ich dazu?
Wenn Sie bereits über ein Online-Konto auf Volltext.net verfügen, können Sie mit Ihrem bisherigen Passwort auf die Beiträge hinter der Paywall zugreifen.
Ich kann die heruntergeladenen E-Paper-Ausgaben nicht öffnen.
Die E-Paper-Ausgaben sind mit einem Passwort geschützt. Informationen zum Passwortschutz finden Sie nach der Anmeldung auf der Startseite Ihres Online-Kontos.
Wo finde ich mein Online-Konto?
Am oberen, rechten Rand des Bildschirms finden Sie einen Link „Mein Konto“, über den Sie sich einloggen können.