NZZ
Der Suhrkamp-Verlag feiert den 75. Geburtstag und dankt seinem neuen Financier
Früher haben Suhrkamps Autoren die Krise beschrieben, heute ist der Verlag selber in der Dauerkrise. Immerhin hat er im vergangenen Jahr mit Dirk Möhrle einen diskreten Investor gefunden. Da lässt es sich entspannter feiern.
Die Presse
Ein Leben für Literatur und Theater: Reinhard Urbach ist gestorben
Reinhard Urbach gründete das Literarische Quartier, war Chefdramaturg am Burgtheater und langjähriger Leiter des Theaters der Jugend. Im Alter von 85 Jahren ist er am Freitag verstorben.
Die Presse
Frauen auf der Suche
Chiara Valerio, Mathematikerin und Schriftstellerin, erzählt von der schmalen Grenze zwischen Freundschaft, Seelenverwandtschaft und Liebe.
Die Presse
Dimitré Dinev ist wieder da und entfaltet auf mehr als 1000 Seiten ein magisches Panorama Europas
In „Zeit der Mutigen“, seinem ersten Roman seit mehr als zehn Jahren, taucht Dimitré Dinev in die Geschichte einer verzweigten Familie ein und erzählt von uralten Flüssen, Widerstand in harten Zeiten und der Liebe.
Süddeutsche Zeitung
Sie war die Vorreiterin
Die reiche sizilianische Landbesitzerin Livia de Stefani schrieb vor mehr als 70 Jahren einen der ersten Mafia-Romane überhaupt. Er erzählt von der kleinsten Zelle der Organisation, der Familie. Jetzt wurde er endlich neu aufgelegt.
Die Welt
Dieses Buch sollte Pistorius bei seinen Kriegsfreiwilligen auf den Index setzen
Der pazifistische Trottel bleibt unsterblich: „Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg“ von Jaroslav Hašek ist ein absolutes Meisterwerk der Weltliteratur. Erst seit wenigen Jahren kann man es in einer wirklich gelungenen Übersetzung lesen.
Die Welt
Wie man seine Mutter befreit
In „Drei Schwestern“ erzählt Christian Baron rührend, aber nie kitschig, eine Geschichte, die Leser seiner autobiografischen Romane bereits gut kennen. Das Leben seiner Heldin Mira ist auch das von Barons Mutter – mit einem entscheidenden Unterschied.
Die Welt
„An dem Tag, an dem Menschen in Schlauchbooten nach Algerien aufbrechen, ändere ich meine Meinung“
Ein Imam verhängte eine Fatwa, Kamel Daouds neues Buch wurde in Algerien verboten und das Grab seines Vaters geschändet. Im Pariser Exil erzählt der Schriftsteller von der Verfolgung – und der Ignoranz von Postkolonialisten.
Tagesspiegel
Knallgrün gegen Einheitsgrau
Anfang der Achtziger entflammt in Sonja M. Schultz’ zweitem Roman „Mauerpogo“ eine ostdeutsche Jugendliche für Punkrock. Sie gründet eine Band und landet schon bald auf dem Radar des Regimes.
Tagesspiegel
Die Leute sagen: Das ist unglaublich, warum ist das nicht bekannt?“
Heute erscheint mit „The Secret of Secrets“ der neueste Verschwörungsthriller des Bestsellerautors. Welchen Theorien er selbst anhängt und warum er die USA noch nicht aufgegeben hat, erzählt er im Interview.
Tagessspiegel
Hiobsbotschaften aus der Zukunft
Der Berliner Künstler visualisiert in „Gamma“ die nächsten 100 Milliarden Jahre – und setzt dafür auch Künstliche Intelligenz ein. Die Menschheit spielt in Harders neuem Buch nur noch eine Nebenrolle.
Die Zeit
Wenn selbst der Tod nicht scheidet
Zwei Mädchen sind allerbeste Freundinnen – bis zu einem tragischen Unfall. Ein Buch über tiefe Trauer und die Schönheit des Lebens.
Die Zeit
„Dann haben Sie ja noch etwas vor sich“
Der Schriftsteller Péter Nádas hat unserem Autor einmal ein Buch empfohlen. Der hat es nie gelesen. Das größte Leserglück kann eben sein: zu wissen, was auf einen wartet.
Die Zeit
Hält sich Dan Brown an die eigenen Regeln?
Der Schriftsteller erklärt in Online-Coachings, wie man perfekte Thriller schreibt. In seinem neuen Buch „The Secret of Secrets“ geht er die Sache etwas lässiger an.
Frankfurter Rundschau
Lernen, das Leben zu ertragen
„Diebstahl“ heißt der neue Roman von Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah und begleitet lakonisch drei junge Menschen.
Hilf dir selbst, dann muss Gott dir nicht helfen
Ein erhellender Psychiatrieroman, eine packende Familiengeschichte: Leon Englers Romandebüt „Botanik des Wahnsinns“.
Der Standard
Jonas Lüscher erhält den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis
Dieser ist mit 30.000 Euro dotiert. Der Roman „Verzauberte Vorbestimmung“ gewann bereits mehrere Preise und ist auch für den Deutschen Buchpreis nominiert