Presseschau – 9. Dezember 2024

Han Kang / Erich Reiss / Peter Sloterdijk / Arno Geiger / Thomas Mann / Jessica Knoll / Donatella Di Pietrantonio / Olivier David / Max Gross …

Online seit: 09.12.2024

FAZ
Wenn wir ums Überleben kämpfen müssen
Ich kehre nie als dieselbe Person zurück, die einen Roman begonnen hat: Die Rede der südkoreanische Schriftstellerin zur Verleihung des Literaturnobelpreises in Stockholm.

Die Welt
„Was machen Sie abends? Kino, Theater, Bridge, Schnaps?“
Erich Reiss leitete einen der wichtigsten Verlage der Weimarer Republik. Doch als Jude ereilte ihn das Schicksal vieler Exilanten: vertrieben und vergessen. Jetzt erinnert eine Biografie an den Verleger und seine Freundschaft mit Gottfried Benn.

Die Welt
Wie Thomas Mann den Öffentlich-Rechtlichen zu teuer wurde
Stell dir vor, es ist Dichterjubiläum, aber der Bildungsauftrag spielt nicht mit. Wie der preisgekrönte Filmemacher Heinrich Breloer zu Thomas Manns 150. Geburtstag ein neues Dokudrama plante. Und die Gremien und Kosten alles versemmelten.

Die Welt
Ein Ort für „Re-Inszenierungen römischer Befehlssysteme“
Wer glaubt, Europa sei am Ende, irrt. Der Philosoph Peter Sloterdijk denkt den Kontinent jenseits aller EU-Zumutungen. „Europas wichtigste psychokulturelle Erfindung“ gehe jeden etwas an. Der „Club gedemütiger Imperien“ allerdings auch.

Die Welt
Warum man gerade jetzt den „Zauberberg“ lesen muss
Thomas Manns berühmter Roman „Der Zauberberg“ ist heute nötiger denn je. In diesem Buch regiert die Zweideutigkeit. Es hat Humor wie Loriot. Und seine untätigen Figuren lehren uns Widerstand gegen jede einwandfreie Gegenwartsmoral.

Die Presse
Jessica Knoll: Die Mär vom genialen Serienkiller
Jessica Knoll erzählt in „Bright Young Women“ aus der Sicht der weiblichen Opfer. Das war längst überfällig.

Die Presse
Donatella Di Pietrantonio: Das vererbte Schweigen
Starautorin Donatella Di Pietrantonio schreibt in ihrem preisgekrönten Roman eine sensible Beziehungsgeschichte zwischen Müttern und Töchtern.

Süddeutsche Zeitung
Verdrängung zwecklos
Am Dienstag erhält die Südkoreanerin Han Kang den Literaturnobelpreis. Ihr wichtigster Roman „Menschenwerk“ handelt von einem Massaker der Militärdiktatur in ihrer Heimatstadt Gwangju. Ein Ortsbesuch.

Süddeutsche Zeitung
Nicht mein Verein
Der PEN Berlin verabschiedet ganz demokratisch eine Nahost-Resolution. Trotzdem sind etliche Mitglieder unzufrieden. Drohen schon wieder Spaltung und Exodus?

Süddeutsche Zeitung
Der goldene Faden, der uns verbindet
Die südkoreanische Autorin Han Kang spricht in ihrer Nobelpreisrede am Samstag über den Schock des Kriegsrechts, die Kraft der Liebe und die Sprache.

Stuttgarter Zeitung
„Ich schreibe für eine Welt, die erst noch zu erschaffen ist“
Olivier David schreibt in seinem Buch „Von der namenlosen Menge“ über die, die unten feststecken. Am 13. Dezember liest der Autor in Stuttgart aus Essays, die um Wut und Klasse kreisen.

Frankfurter Rundschau
Das erkennt man alles wieder
„Das vergessene Schtetl“ heißt der kühne Debütroman des US-amerikanischen Autors Max Gross – und ist mehr als eine Satire.

Frankfurter Rundschau
Frankfurter Textland: So wichtig wie Zärtlichkeit
Humor ist immer eine ernsthafte Möglichkeit: Eindrücke vom angeregten Frankfurter Textland-Festival.

Sounds & Books
Arno Geiger: Reise nach Laredo
Ein superber Roman über das Leben mit dem alternden, ehemaligen Herrscher Karl V. als Hauptfigur von Arno Geiger