NZZ
In den Eingeweiden des Krieges – der Pole Szczepan Twardoch hat mit „Die Nulllinie“ ein schonungsloses Buch geschrieben
Ein Krieg, wie er derzeit in der Ukraine stattfindet, gehört zu den extremsten menschlichen Grenzerfahrungen. Der polnische Romancier Szczepan Twardoch meistert die unmögliche Aufgabe, ihn in seiner Brutalität und Sinnlosigkeit zu beschreiben, mit Bravour.
FAZ
Sisyphos am Polarkreis
Stalins gescheitertes Projekt einer Eisenbahn im hohen Norden war Ausdruck seines Größenwahns. Es inspirierte ein Wahnsinnswerk: Viktor Remizovs fast 1300 Seiten langer Gulag-Roman „Permafrost“ liegt jetzt auf Deutsch vor.
FAZ
Frank Witzel gewinnt Breitbachpreis
Den Deutschen Buchpreis und die Auszeichnung Crespo-Wortmeldungen hat er schon, nun kommt für den Schriftsteller Frank Witzel die dritte einträgliche Ehrung dazu: Er bekommt den mit 50.000 Euro dotierten Breitbach-Preis.
Frankfurter Rundschau
Woraus die Wirklichkeit heute besteht
Mit fünf Prozent KI: Rie Qudans Roman „Tokyo Sympathy Tower“ kommt heute auf Deutsch heraus.
Der Standard
Wie Rilke, das geschundene Kind, zum Magier der Sprache wurde
Manfred Kochs famose Biografie „Rilke. Dichter der Angst“ erläutert psychische Voraussetzungen eines Jahrhundertwerks
Süddeutsche Zeitung
„Die USA sind verflucht“
Der amerikanische Schriftsteller Ocean Vuong wuchs in Armut auf, dann wurde er zum Literatur-Star. Im Interview erklärt er, wie Bücher seine Leidenschaft wurden, obwohl er erst mit 16 Jahren lernte zu schreiben, und warum schon immer der Schatten von Krieg und Tod über den USA lag.