Presseschau 8. August 2016

Joseph Conrad erklärt den Terror / Harry Potter unter Extremismus-Verdacht / Andreas Maier / Paul Wühr / Rilke ohne Ende u.v.m.

Online seit: 8.8.2016

NZZ
Gedichte sind Kraftwerke
Vor 25 Jahren wurde die Literaturwerkstatt gegründet. Inzwischen widmet sich das Haus ausschliesslich der Lyrik.

NZZ
Religiöser Kulturkampf in der Türkei
Zafer Şenocak über den politischen Islam

NZZ
Die Stille im Herzen der Grossstadt
Graham Swift ist kein Freund lauter Töne, aber er gehört zu den führenden Vertretern der britischen Gegenwartsliteratur.

NZZ
Rilke und kein Ende
Rilke war schon zu Lebzeiten ein Superstar der Poesie, doch die Faszination von Leben und Werk hält heute noch an.

NZZ
Und Staubsauger wollen sie auch nicht
Nur einen Roman – „Von Liebe und Hunger“ – hat Julian Maclaren-Ross in seinem unsteten Leben zu Ende gebracht, ein Glanzstück.

NZZ
Tatort Zürich
Warum boomen Regionalkrimis?

NZZ
Sünde und Sehnsucht
In der Münchner Bohème-Szene war Emmy Hennings das Produkt wilder Männerphantasien und ihres Drogenmissbrauchs. Erst mit Hugo Ball und als Dichterin kam sie zu sich selbst.

NZZ
Glück auf Zeit
Klein, aber fein – eine Novelle von J. L. Carr

NZZ
Abschied von dem Vater
Im Milieu seiner Herkunft, der Arbeiterklasse, galt der Bücherwurm Didier Eribon schon im Kindesalter als Verräter. Jetzt hat sich der Intellektuelle, zu dem er wurde, dieser Herkunft gestellt.

FAZ
Das magische Sodbrennen
Warum erzählen Autorinnen wie Nora Ephron und Joan Didion eigentlich so oft aus Küchen und Restaurants?

Frankfurter Rundschau
Ende der Geschichte
Valeria Luiselli „Die Geschichte meiner Zähne“

Die Welt
Was man von Joseph Conrad über den Terror lernen kann
Ein Attentat, viel Nihilismus, und am Ende profitiert immer Russland – Joseph Conrad erklärt im Roman „Der Geheimagent“ die Terrorwelt von heute.

Die Welt
„Ich habe keine Ahnung, was Gammastrahlen sind“
Ein Gespräch mit Comic-Legende Stan Lee

Süddeutsche Zeitung
So sieht der Amazon Bookstore in Seattle aus
6000 Bücher auf 700 Quadratmetern: Heureka-Momente wie in der guten alten Buchhandlung.

Süddeutsche Zeitung
Amazon und die Rückkehr der Bibliothekare
Jeff Bezos hat viele Buchhandlungen auf dem Gewissen. Jetzt eröffnet er selbst welche – mit einem ungewöhnlichen Konzept.

Der Standard
„Das wird dein Lebenswerk“
Andreas Maier hat sich mit seinem Zyklus „Ortsumgehung“ einen literarischen Setzkasten gebaut. Jetzt erscheint der fünfte Teil, „Der Kreis“.

Der Standard
Nach Jelinek-Kritik: Deutscher PEN prangert Situation in Türkei an
PEN-Präsident Haslinger: „Hetzkampagne hat Ausmaß angenommen, das alle demokratisch gesinnten Kräfte entsetzt“

Der Standard
Städtebilder aus glücklicher Perspektive
Ein Sammelband über urbane Eindrücke in den Romanen und Zeitungsarbeiten Joseph Roths, die ihrer Zeit weit voraus waren.

Die Presse
Der Metzger und der tote Fleischer
Ein eitler Literaturkritiker, ein toter Wursthersteller und brennende Reclamhefte: Thomas Raab legt nach drei Jahren einen neuen Metzger-Krimi vor.

Die Presse
Russischer Zoll überprüft neuen „Harry Potter“ auf Extremismus
Der Zoll habe die Einfuhr des Theaterstücks „Harry Potter and the Cursed Child“ von Joanne K. Rowling gestoppt.

Die Presse
Sag ja nicht die Wahrheit!
Abgründig, berührend, aktuell: Der Roman „Ohrfeige“ des 1973 in Bagdad geborenen Abbas Khider.

Die Presse
Olympismus? Ein Kind der Schwärmerei
Klaus Zeyringers Kulturgeschichte der Olympischen Spiele.

Die Zeit
Was bedeutet dieser Irrsinn, Martin Amis?
Einer der wichtigsten und originellsten Schriftsteller unserer Zeit spricht über Donald Trump, den Rassismus in seiner Wahlheimat USA – und über die Gründe des Terrors.

Die Zeit
Ich habe Angst
Es gibt unzählige Dinge, die einem Angst machen können. Nach dem Amoklauf in München und den Terroranschlägen in Europa ist es vor allem der Mensch selbst. Von Lena Gorelik

Die Zeit
Reinster Regio-Porn
Mit „Auerhaus“ feierte Bov Bjerg einen Überraschungserfolg, jetzt schiebt er den Erzählungsband „Die Modernisierung meiner Mutter“ nach.

Die Zeit
Geburtstag wird nicht gefeiert
In ihrem Debütroman „Traurige Freiheit“ erzählt Friederike Gösweiner davon, wie verzweifelt sich das Leben anfühlt, wenn es einfach nicht beginnen will.

Tagesspiegel
Der sanfte Liebhaber der Apokalypse
Paul Wühr und sein Werk

Tagesspiegel
Immerfort durchweht
Andreas Maier und sein Roman „Der Kreis“

Deutschlandradio
Anarchische Verse aus der Ukraine
Serhij Zhadan: „Warum ich nicht im Netz bin“