Presseschau – 6. Mai 2025

Nina Bußmann / Ásta Sigurðardóttir / Rachel Kushner / Martin Suter / Hanns Dieter Hüsch …

Online seit: 6. Mai 2025

NZZ
Martin Suters „Wut und Liebe“ liefert eine schmissige Geschichte aus der Überflussschweiz
Mit seinem neuen Roman beweist Martin Suter erneut sein Talent für zügige Handlungen und menschliche Abgründe. Und schafft es auf Platz eins aller deutschsprachigen Bestsellerlisten. Warum so viele diese Bücher wollen.

NZZ
Hanns Dieter Hüsch: der Philosoph der Heiterkeit
Vor 100 Jahren wurde der deutsche Humorist in Moers geboren. Er fand das Komische und Tragikomische im Alltag und sorgte mit knappen Mitteln für grosse Pointen.

NZZ
Deutsche Geschichte ist nicht nur, was sich in Deutschland abgespielt hat: David Blackbourn korrigiert alte Mythen
Geschichte macht meistens an den Staatsgrenzen halt. Zu Unrecht, findet David Blackbourn. Für sein Buch «Die Deutschen in der Welt» hat der britische Historiker einen universalen Ansatz gewählt.

Die Welt
Er war ein Mensch – und wie viele ein Täter
27.000 Juden wurden im Wald von Rumbula von der SS erschossen. Wie konnte der „alte Ernst“ diesen Massenmord organisieren und darüber jahrzehntelang schweigen? Sein Enkel, der Journalist Lorenz Hemicker, ist dem Grauen nachgegangen.

Frankfurter Rundschau
In der Nähe der Brände
„Drei Wochen im August“: Nina Bußmann erzählt von Ferien am Meer und vom Versuch, sorgsam zu leben.

Die Zeit
Geschichten von denen, die in den Abgründen ihres Daseins umherirren
Die isländische Autorin Ásta Sigurðardóttir war eine begnadete Beobachterin. Mehr als 50 Jahre nach ihrem Tod erscheinen ihre grandiosen Erzählungen erstmals auf Deutsch.

Stuttgarter Zeitung
Der Neandertaler und wir
Glänzende Oberflächen und abgründige Tiefen: In Rachel Kushners „See der Schöpfung“ vereinigen sich Agententhriller und philosophischer Roman zu einer atemberaubenden Gegengeschichte der Menschheit.