Presseschau 6. Mai 2016

Wer hat Angst vor Sibylle Berg? / André Hellers Debütroman im Zuckerguss / Juli Zehs Scheinexistenzen / Franz Mon / Birgit Vanderbeke / E-Book-Boom in Ägypten u.v.m.

Online seit: 6.5.2016

NZZ
Tito in Zürich
David Albaharis Erzählung über eine unhistorische Begebenheit.

Die Welt
Der erstaunliche sexuelle Erfolg von Schriftstellerkollegen
Eine Kino-Dokumentation fragt „Wer hat Angst vor Sibylle Berg?“

Die Welt
So lebt es sich als Schriftsteller in Berlin
Von David Wagner

Frankfurter Rundschau
Im Netz mit Romanfiguren
Juli Zeh soll plagiiert haben, doch eigentlich hat sie nur Scheinexistenzen gebastelt und den Spaß an der Albernheit genossen.

FAZ
Der Entfesselungskünstler
Zum neunzigsten Geburtstag des großen konkreten Dichters Franz Mon.

FAZ
Im Hauptberuf möchte ich Taugenichts werden
André Hellers Debütroman erstickt im Zuckerguss der Manier und leidet an einer Extraportion Poesie.

Die Presse
Märchenbuch von Anne Frank für 54.400 Euro versteigert
Das Buch mit den Grimmschen Märchen erzielt damit das Doppelte des Schätzpreises.

Der Standard
Zwischen Stalinismus und Fremdenhass
Anna Mwangis Roman „Die Kinder des Genossen Rákosi“

Der Standard
Duell der Paranoiker
In „Der Anruf“ haben Terroristen einen Airbus gekapert.

Tagesspiegel
Das siebte Geißlein hat auch keine Chance
Birgit Vanderbekes Roman „Ich freue mich, dass ich geboren bin“

Deutschlandradio
„Ich bin ein Kind des Kalten Krieges“
Dimitry Glukhovsky im Gespräch mit Joachim Scholl über seinen düsteren Zukunftsroman „Metro 2035“.

Deutschlandradio
Bitterböse Groteske gegen den Islamismus
„Die 33. Hochzeit der Donia Nour“

Deutschlandradio
Online-Oasen in der Bücherwüste
E-Book-Boom in Ägypten

Deutschlandradio
Akribische Biografie eines Massenmörders
Åsne Seierstads Buch über Anders Breivik: „Einer von uns“