Presseschau – 6. Januar 2025

Victor Hugo / Max Kommerell / Hans Dieter Beck / Armin Fuhrer / Julia Malye / Esther Dischereit / Thomas Strässle / Felix K. Nesi / Daniel Kehlmann …

Online seit: 6. Januar 2025

NZZ
Victor Hugo war in einer Zeit der Umstürze ein Revolutionär der Literatur und ein Kämpfer für Frauenrechte
Der Gigant der französischen Literatur blieb bis anhin im deutschsprachigen Raum eher wenig bekannt. Das ändert sich nun.

FAZ
I like Teppichboden
„Am Boden“ erzählt von einem Handelsvertreter für Teppichboden und einem in Ungnade gefallenen Bodenbelag. Warum geht es in Romanen sonst so selten um Alltagsthemen?

FAZ
Vom Vergessen eines Intellektuellen
Erstanden in einem Schweizer Antiquariat: Gedanken beim Empfang eines seit hundert Jahren unaufgeschnittenen Buchs von Max Kommerell.

Die Welt
Ein Gigant, der auch ein Gernegroß war
Für die Franzosen ist Victor Hugo der Schriftsteller Nummer Eins im 19. Jahrhundert. Jetzt hat er endlich auch bei uns eine lesenswerte Biografie bekommen. Warum man diesen Klassiker feiern muss, ihm aber auch Größenwahn bescheinigen darf.

Die Welt
Verleger Hans Dieter Beck gestorben
Der Verlag C.H.Beck trauert um seinen Verleger Hans Dieter Beck und würdigt besonders seine Expertise im Bereich Recht-Steuern-Wirtschaft. Er starb in München und wurde 92 Jahre alt.

Die Welt
Kennst du das Land, in dem sie Würste essen?
1958 reiste ein Italiener durch Deutschland. Er besuchte die Absturzkneipen und Bierkeller. Besonders schockiert war er von den deutschen Geschäftsmännern in ihrer „Schutzschicht aus Fett“. Und von deutschen Frauen, die ungehemmt Würste essen.

Tagesspiegel
Porträt des Wittenberger Carcosa Verlags: In fernen Gefilden so nah
Der Carcosa Verlag aus Wittenberge steht für fantastische Weltliteratur. Ein Treffen mit dem Verleger und Übersetzer Hannes Riffel, der betont auf Anspruch setzt.

Tagesspiegel
„Sextropolis“, eine Biografie über Anita Berber: Die verruchte Tänzerin
Armin Fuhrers Biografie der Schauspielerin und Tänzerin Anita Berber erzählt von einem skandalumwitterten Star der frühen Weimarer Jahre.

Die Presse
„La Louisiane“ von Julia Malye: Ein mitreißender Wälzer über mutige Frauen
Die Pariser Schriftstellerin Julia Malye schreibt in „La Louisiane“ über mutige Frauen, die im 18. Jahrhundert in die Ungewissheit reisten.

Süddeutsche Zeitung
Der Unvermeidliche
Ohne seine Bücher kann kein Student Jura studieren, kein Staatsanwalt anklagen, kein Richter richten: Zum Tod von Hans Dieter Beck, dem größten juristischen Verleger in Europa.

Süddeutsche Zeitung
Methodisch maßlos
Walburga Hülks Biografie über Victor Hugo ist die Geschichte eines öffentlichen Intellektuellen, der auch ein Schriftsteller war. Nicht umgekehrt.

Süddeutsche Zeitung
Absurd und tragikomisch
Esther Dischereit erzählt in „Ein Haufen Dollarscheine“ eine jüdische Familiengeschichte zwischen 1942 und heute. Eine Herausforderung.

Frankfurter Rundschau
Thomas Strässle: „Fluchtnovelle“ – Wie ein Schweizer seine Freundin aus der DDR holte
Politisch brisant und emotional aufwühlend folgt Thomas Strässle den Wegen seiner Eltern als Anfang 20-Jährige in seiner imposanten „Fluchtnovelle“.

Frankfurter Rundschau
Felix K. Nesi: „Die Leute von Oetimu“ – Was am 12. Juli 1998 in Timor geschah
Weltliteratur aus Indonesien: Felix K. Nesi und sein Roman „Die Leute von Oetimu“.

Der Standard
Daniel Kehlmanns Zauberei und Selbsttäuschung
Im Jahr 1996 schrieb der Erfolgsautor seinen ersten Roman „Beerholms Vorstellung“. Der Zsolnay-Verlag legt ihn jetzt neu auf – mit einem neuen Nachwort vom Autor selbst