Die Welt
„Ich bin weder Mädchen noch Frau. Ich verwandle mich in etwas völlig anderes“
Sissy und Tegan stehen an der Schwelle zum Erwachsenwerden, entdecken Chatrooms, sexuelle Möglichkeiten. Dann macht ein mysteriöser „Mädchenfänger“ von sich reden. Tyler Wetherall erzählt, wie bedrohlich, aber auch erregend sich Pubertät heute anfühlt.
Die Welt
Da sagte der Stasi-Mann: „Wenn Sie das machen, können Sie gleich in den Westen marschieren“
1974 veröffentlichte Gerti Tetzner in der DDR den Erfolgsroman „Karen W.“. Nach den Biermann-Protesten war ihre Schriftstellerkarriere vorbei. Als vor zwei Jahren ein Anruf vom Aufbau-Verlag kam, änderte sich plötzlich alles.
Frankfurter Rundschau
Ein Winternachtstraum
In Nell Zinks Roman „Sister Europe“ driften sechs Menschen ziellos und hochgradig unterhaltsam durch eine Berliner Februarnacht.
Tagesspiegel
Heller als tausend Sonnen
Am 6. August 1945 warfen die USA die erste Atombombe über Japan ab. Keiji Nakazawa überlebte das und hielt seine Erlebnisse im Manga-Epos „Barfuß durch Hiroshima“ fest.
Tagesspiegel
„Altwerden ist ‘ne echte Herausforderung“
Er ist der wohl erfolgreichste deutsche Comiczeichner und hat viel zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Homosexualität beigetragen. Zum 65. Geburtstag gibt es Neues von Ralf König.
Tagesspiegel
Der unbekannte Kontinent: Strausfelds Buch baut Brücken nach Lateinamerika
Die legendäre Literaturvermittlerin Michi Strausfeld erneuert in „Die Kaiserin von Galapagos“ die deutsch-lateinamerikanischen Bande. Dabei spart es auch die schwierigen Kapitel nicht aus.
Tagesspiegel
Missverständnisse des Alltags
Die Schriftstellerin Annette Pehnt hat in ihrem neuen Buch 35 „minimale Geschichten“ versammelt – über Menschen am Rande der Gesellschaft.
Süddeutsche Zeitung
Die Wildnis im Kleiderschrank
Die Schriftstellerin Clarice Lispector ist das ewige Rätsel und zugleich Klassikerin der brasilianischen Literatur. Jetzt gibt es ihren vielleicht wichtigsten Roman neu übersetzt – und Kafkas „Verwandlung“ bekommt ernste Konkurrenz.