NZZ
„Buddenbrooks“ ja, „Zauberberg“ nein: Thomas Mann hat den Nobelpreis trotz seinem Davos-Roman bekommen
«Der Zauberberg» gilt als einer der großen Romane des 20. Jahrhunderts. Die Schwedische Akademie allerdings konnte mit dem Buch nicht viel anfangen. Für nobelpreiswürdig hielt sie es nicht.
FAZ
Kein Literaturpreis in der Kategorie „Choix Goncourt“ für Algerien 2025
2025 wird in der Unterkategorie des französischen Goncourt-Literaturpreises für Algerien kein Preis vergeben. Er wird ausgesetzt, weil ein Roman des diesjährigen Hauptpreisträgers Kamel Daoud in Algerien verboten ist.
FAZ
Merkels „Freiheit“ bislang erfolgreichstes Buch des Jahres
Angela Merkels „Freiheit“ ist das bislang erfolgreichste Buch des Jahres. Schon in der ersten Verkaufswoche stellt die frühere Kanzlerin mit ihren Memoiren einen Rekord auf.
Tagesspiegel
Lost in Kreuzberg 36: Anton Weil und sein Roman „Super einsam“
Anton Weil ist Schauspieler, Musiker und neuerdings auch Autor. Sein Romandebüt „Super einsam“ erzählt von Großstadtsuff und Großstadtsehnsucht.
Die Presse
Klima im Wandel: Wir vermissen das Gespür für Schnee
Wie kann es einer Germanistin ergehen, die sich anschickt, eine Wissens- und Wahrnehmungsgeschichte des Klimas zu schreiben? Eva Horn spannt einen Bogen von Hippokrates und Aristoteles bis zur Risikoberechnung der modernen Klimaforschung.
Die Presse
József Debreczeni: Wie überlebt man das Lager?
Ein vergessener Klassiker der Holocaust-Literatur: Erstmals liegt József Debreczenis KZ-Bericht „Kaltes Krematorium“, der 1950 erschien, auf Deutsch vor. Er trägt tagebuchartige Züge.
Die Presse
Mit Hüftschwung gegen den Voodoo-Zauber
Ökokritik und Patriarchat: 1960 auf Französisch erschienen, war Marie Vieux-Chauvets Roman seiner Zeit voraus.