Presseschau – 5. August 2025

Marcel Proust / Wie man Hitler übersetzt / Gaea Schoeters / Leon Engler / Isabel Allende / Max Frisch / Sylvie Schenk / H. C. Andersen …

Online seit: 5. August 2025

NZZ
Dann hat Deutschland wieder einen Exportschlager
Zwanzigtausend Elefanten aus Botswana bevölkern Deutschland: In ihrem satirischen Roman «Das Geschenk» spielt Gaea Schoeters die politischen Folgen einer kuriosen Einwanderungswelle durch.

Die Welt
„50 Prozent der Kinder von psychisch kranken Eltern erkranken selber“
Was wir verdrängen, kann eine Generation später wieder hochkommen, sagt der Schriftsteller und Psychologe Leon Engler. Er hat sich intensiv mit psychischen Erkrankungen beschäftigt – und breitet im Gespräch Überraschendes zum Thema Familie aus.

Die Welt
Wie aus magischem Realismus lieblose Routine wurde
Isabel Allende ist die Grand Dame der Literatur aus Lateinamerika. Ihr neues Buch erzählt vom chilenischen Bürgerkrieg. Leider wird man beim Lesen vom Tick einer Figur genervt. Nur einmal blitzt Allendes Klasse auf.

Die Welt
Als Max Frisch baute und hämmerte – bis es in der Beziehung krachte
Welcher Schriftsteller baute ein Freibad? Das war mal die Millionenfrage bei „Wer wird Millionär?“ Als Bauherr im Tessin warb Max Frisch später auch um eine Frau. Doch Affären können die schönsten Immobilienträume platzen lassen.

Die Welt
Dieses Buch gehört zum Eindrucksvollsten, was auf Deutsch über Natur geschrieben worden ist
Ein deutscher Oxford-Professor fuhr an die See, um Vögel zu studieren. Aus seinem Tagebuch der Naturbeobachtungen lässt sich viel lernen, denn Bernhard Malkmus setzt nicht bei den Fakten, sondern bei den Menschen an.

FAZ
Was passiert mit uns, wenn wir sterben?
Ich habe einen Klon umgebracht, und es hat mir gefallen: Tom Hillenbrand legt den dritten Teil seiner „Hologrammatica“-Reihe vor – und macht sich Gedanken über Todeserfahrungen.

Tagesspiegel
Proustbetrieb: Mit John Ruskin nach Venedig und Amiens reisen
Seelenführer und Geschmackslehrer: Wie Marcel Proust von dem englischen Kunstkritiker John Ruskin beeinflusst wurde

Tagesspiegel
„Gespickt mit zwanghaften Wendungen“: Wie man Hitlers Sprache übersetzt
Olivier Mannoni erklärt in einem Essay, was es heißt, „Mein Kampf“ ins Französische zu bringen. Seine Schrift versucht, geschichtliche und politische Erkenntnisse direkt aus der Stilistik zu schöpfen.

Frankfurter Rundschau
Versöhnen
„In Erwartung eines Glücks“: Sylvie Schenk erzählt vom Lieben, Sterben, Trauern – und vom Houellebecq-Lesen.

Die Presse
Poetischer als die Brüder Grimm: Der dunkle Märchenhimmel des Hans Christian Andersen
Panische Angst vor der Schneekönigin, Lachen über Masse und Macht in „Des Kaisers neue Kleider“: Warum der dänische Dichter H. C. Andersen bis heute so heftige Emotionen weckt

Die Zeit
A Shame for My Country
Etgar Keret is one of Israel’s most important authors. Channeling his anger and frustration about the situation in Gaza, he calls for an immediate end to the killing.

Die Zeit
Ein so großes Geschenk
Rücken an Rücken arbeiten, ganz neue Kunst schaffen, groß lieben: Die Schriftstellerin Miku Sophie Kühmel erzählt von der bedrohten Leidenschaft der Dadaistin Hannah Höch für die Dichterin Til Brugman – ganz auf der Höhe ihrer sprachlichen Freiheit.