NZZ
Die Rechten verlieren nach Feierabend ihre Stiernackigkeit, und die Grünen erweisen sich als Heuchler: In Elsa Koesters raffiniertem Roman werden die politischen Perspektiven durcheinandergewirbelt
„Im Land der Wölfe“ ist eine Satire, bei der am Ende heilsame Verwirrung entsteht.
Die Welt
Die Sache mit dem Beifall von der falschen Seite
Nach der Verhaftung des Schriftstellers Boualem Sansal in Algerien setzen sich Literaturnobelpreisträger für seine Freilassung ein. Im Literaturhaus Leipzig fand jetzt eine Solidaritätsveranstaltung statt. Mit einer seltsamen Wortmeldung.
Die Welt
„Bin ein Patriot. Aber wo ist zu meiner Treue der Herr?“
Gegner der Linksintelligenz genauso wie der Spaßgesellschaft: Vor 80 Jahren wurde der Schriftsteller Botho Strauß geboren. Er leidet provokativ am Verlust von Traditionsbewusstsein und metaphysischer Daseinsverankerung. Doch zum Begriff der Nation hat er ein zwiespältiges Verhältnis.
FAZ
Neuer David-Bowie-Comic: Ikonographie einer Ikone
So macht man ein Image: David Bowie führt Iggy Pop die Pose vor, die später die Plattenhülle von „Heroes“ zieren wird.
In Berlin erfand sich David Bowie neu. Davon erzählt der Comic „Low“ des Berliner Zeichners Reinhard Kleist. Es ist eine Liebeserklärung an den Musiker und die Stadt – und eine Leistungsschau dessen, was Comic vermag.
Frankfurter Rundschau
Tezer Özlüs „Suche nach den Spuren eines Selbstmords“ – Die einsamsten Menschen
„Suche nach den Spuren eines Selbstmordes“ von Tezer Özlü erscheint 42 Jahre nach seiner Entstehung erstmals auf Deutsch.
Die Zeit
Das Meer ohne Meerjungfrauen
Jean-Pierre Abraham schreibt vom Leben auf einem Leuchtturm in der Bretagne, und zwar ganz unromantisch. Wer sich im Trubel gerade mehr Alleinsein wünscht, sollte diesen Roman lesen. Er wird ihm die Augen öffnen.
Der Standard
Angstmache und Selbstherrlichkeit
George Saunders nimmt in seiner Parabel den Populismus und seine Vertreter aufs Korn. Pünktlich zum Wahljahr in den USA erschien die deutsche Übersetzung
Der Standard
Abschied von der Twitter-Welt
Poeta Laureatus Clemens J. Setz erzählt von einer besseren Zeit, in der Twitter noch ein lyrischer Ort mit Diskurs, Diskussionen und einer funktionierenden Blockierfunktion war
Süddeutsche Zeitung
„Konferenz der Tiere“: O diese Menschen!
Hat Erich Kästner einen Kommentar zur Klimakonferenz geschrieben? Seine „Konferenz der Tiere“ ist das Buch der Stunde. Alle Erwachsenen sollten es sich von ihren Kindern vorlesen lassen.
Die Furche
Friederike Mayröcker: Letztlich uneinholbar
Vor 100 Jahren wurde Friederike Mayröcker geboren, eine eindrückliche Stimme der deutschsprachigen Literatur. Schriftstellerin Andrea Winkler erzählt von der Begegnung mit ihrer Prosa. Auszug aus der Festrede.
Die Furche
Joan Didion: „Die Mitte hält nicht mehr“
Am 5. Dezember wäre die amerikanische Schriftstellerin Joan Didion 90 geworden. Die Chronistin der 68er-Bewegung in Kalifornien dokumentierte den Zerfall der Gesellschaft – und liest sich heute prophetisch.