NZZ
Seine Hölle heisst Amerika
Die erste Biografie über den Comiczeichner Robert Crumb sieht keinen zeichnenden Triebtäter am Werk, sondern einen Künstler, der das amerikanische Unbewusste illustriert.
FAZ
Konjunktiv III dringend gesucht
Nominiert für den Deutschen Buchpreis, aber viel mehr als das: Dorothee Elmigers Roman „Die Holländerinnen“ zeigt, wie man aus großer alter Literatur große neue Literatur macht.
FAZ
Warum nicht „Doppelte Heimat“ doppeln?
Was 2009 schon gut war, darf mehr als anderthalb Jahrzehnte danach ruhig noch einmal leicht verändert aufgelegt werden: Claire Lenkovas Comic „Grenzgebiete“ heißt nun „Doppelte Heimat“.
FAZ
Wer hat Angst vor Caroline Wahl?
„Amateurhaft und naiv“: Während Kritiker den neuen Roman „Die Assistentin“ der Bestsellerautorin Caroline Wahl mit Samthandschuhen anfassen, laufen Fans im Netz Sturm. Viele sind entsetzt.
FAZ
Steht die „Andere Bibliothek“ vor dem Aus?
Umbruch am deutschen Bücherhimmel: Die „Andere Bibliothek“ gibt nach vierzig Jahren ihre monatliche Erscheinungsweise auf. Die Zukunft der legendären Reihe steht damit in den Sternen.
Frankfurter Rundschau
Ziemlich okay, sogar schön eigentlich
„Let’s talk about feelings“ von Leif Randt ist die perfekte Popliteratur für Menschen, die Popliteratur nicht so mögen.
Frankfurter Rundschau
Volker Kutscher erzählt von Gereon Rath im Altenheim
Eigentlich lässt Volker Kutscher seine populäre Reihe über den Ermittler Gereon Rath im Berlin der 30er mit „Rath“ enden. Doch nun gibt es mit „Westend“ einen Abschluss nach dem Ende – in den 70ern.
Tagesspiegel
Das traditionelle Hausfrauenleben lockt
Hannah Lühmann erzählt in ihrem neuen Roman von einer Mutter, die auf ihre Karriere verzichtet – doch das Leben als Tradwife offenbart neuen Horror.
Tagesspiegel
Dead Man Walking
Gibt es noch Hoffnung? Und wenn ja, wie? Thomas Melle hat mit „Haus zur Sonne“ ein weiteres non-fiktionales Werk mit stark autobiografischen Zügen vorgelegt.
Die Presse
Österreichischer Buchpreis: Haas, Dinev und Streeruwitz auf der Longlist
Zehn Romane kommen für den Buchpreis infrage, der am 10. November vergeben wird. Auch für den Debütpreis gibt es eine Longlist.
Der Standard
Österreichischer Buchpreis: Longlist mit Haas, Dinev und Streeruwitz
Helfer, Prinz, Bryla, Donhauser, Millesi, Stauffer und Andrea Winkler nominiert. Shortlist erscheint am 9. Oktober, die Preisvergabe ist am 10. November
Süddeutsche Zeitung
„Grüße aus Little Gayvillage Moscow“
In Leif Randts Roman „Let’s talk about feelings“ gibt es keine aktivere Zeitgenossenschaft als das Shoppen. Es geht um Mode, Ästhetik, Oberflächen und dadurch eben immer auch: ums große Ganze.