NZZ
Das Beste an diesem Roman ist ein sprechender Wüstenhund namens Ibrahim – und der stellt sich am Ende als Halluzination heraus
Leon de Winters „Stadt der Hunde“ ist ein überambitionierter Text, der viel zu viel will und für seine Erzählsprünge kein passendes Mass findet.
NZZ
Putin hat in Russland eine neue Barbarei errichtet. Es gibt im Rest der Welt viele, die ihm nacheifern könnten
Für die unmittelbare Zukunft hängt viel davon ab, wie und ob der Ukraine-Krieg beendet werden kann. Der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew sieht eine Zeit der Barbaren heraufziehen.
NZZ
Fort aus Deutschland, um das Leben zu retten: Die Emigration aus dem „Dritten Reich“ war eine der grössten Fluchtbewegungen des 20. Jahrhunderts
Thomas Mann, Ernst Toller und Sigmund Freud mussten fliehen, als die Nazis die Macht übernahmen. Zusammen mit Hunderttausenden von Juden und Regimegegnern. Wolfgang Benz will ein Gesamtbild der Emigration aus Hitlerdeutschland geben.
FAZ
Nominierungen der Jury: Das sind die Kandidaten für den Deutschen Sachbuchpreis 2025
Die Jury des Deutschen Sachbuchpreises hat acht Monographien als Kandidaten benannt, die sich mit „den ganz großen Fragen der Zeit“ beschäftigen.
Frankfurter Rundschau
Ulla Hahn zum 80. – Die Welt, der ewige Anfang
Von Liebe, Frieden und der endlosen Erneuerung – am Mittwoch wird die hellwache Schriftstellerin und Zeitgenossin Ulla Hahn 80 Jahre alt.
Die Zeit
Die Sachbuch-Bestenliste für Mai
Von der Vermögensverteilung in Deutschland über die Entstehung der indoeuropäischen Sprachen bis zum Wohnen heute: Hier sind die wichtigsten Sachbücher des Monats.
Die Zeit
„Donald Duck“ erscheint erstmals in Leichter Sprache
Der Comic-Klassiker „Donald Duck“ wird inklusiver: Ab Mai gibt es die Geschichten der Ente erstmals in Leichter Sprache zu lesen. Es soll der Auftakt zu einer Reihe sein.
Stuttgarter Zeitung
Jonas Lüscher kommt ins Literaturhaus: Die Maschine und ich
Jonas Lüschers Roman „Verzauberte Vorbestimmung“ handelt von dem ambivalenten Zusammenwirken von Mensch und Maschine zwischen Lebensermöglichung und -zerstörung. Im Mai stellt der Autor ihn im Stuttgarter Literaturhaus vor.
Stuttgarter Zeitung
„Kunst ist dazu da, uns weh zu tun“
Christoph Peters’ Roman „Innerstädtischer Tod“ ist zum juristischen Streitobjekt geworden. An diesem Samstag erhält der Autor in Aalen den Schubart Literaturpreis. Ein Gespräch über gesellschaftlich relevante Literatur und was sie bedroht.
Süddeutsche Zeitung
Literaturauszeichnung: Mit dabei eine Graphic Novel
Die Nominierten für den Deutschen Sachbuchpreis stehen fest. In den acht Büchern geht es um Krieg, Digitalisierung, Geschlechtergerechtigkeit, die Klimakrise und Victor Hugo.
Süddeutsche Zeitung
200 Jahre Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Von Amazon bis Zensur
Die Literaturbranche lebt von Überzeugungstätern. Sie organisieren sich im Börsenverein des Deutschen Buchhandels, den es seit genau 200 Jahren gibt. Zum Geburtstag gibt es natürlich: ein Buch.