FAZ
Die Ruferin über die Schwelle
In einer persönlichen schwierigen Lage wartete Anrufung und Rettung in einem Münchner Wohnhaus: Erinnerung an Hanne Lenz anlässlich ihres 110. Geburtstags. Von Peter Handke.
FAZ
Die Risse in unser aller Leben
In ihrem neuen Roman „Die Probe“ fragt die amerikanische Autorin Katie Kitamura, ob wir andere Menschen je wirklich kennen können. Oder uns selbst. Das Ergebnis ist ein Thriller des Zwischenmenschlichen.
FAZ
Aus dieser Briefschreiberin wurde eine Briefschweigerin
Handkes Retterin, Celans Mahnerin: In München wird an Hanne Lenz erinnert, die so viel mehr war als die Ehefrau von Hermann Lenz.
FAZ
„Die Poesie ist eine Kunst, das Wesen der Natur zu schildern.“
Vollbracht: Die Ausgabe von Barthold Heinrich Brockes‘ „Irdisches Vergnügen in Gott“ ist abgeschlossen. Der letzte Band zeigt den Dichter als Spaziergänger mit einem Auge für abseitige und unscheinbare Naturphänomene.
NZZ
Der Tod ist halb so wild – Georgi Gospodinovs zärtlicher Abschied vom Vater
Der bulgarische Schriftsteller gedenkt auf bewegende Weise seines Vaters. Zwar stirbt dieser als „Held am Ende dieses Buches“, und doch ist es „kein Buch über den Tod, sondern über die Sehnsucht nach dem Leben, das fortgeht“.
NZZ
Bücher sind von Menschen geschrieben. Das war einmal. Heute muss eigens darauf hingewiesen werden
Eine britische Schriftstellerin verkauft ihren neuen Roman mit dem Hinweis, er sei „human written“, von menschlichem Geist ersonnen und geschrieben.
NZZ
Sibirien gibt es nicht: Russlands Nordosten ist eine Kolonie und das zu sagen, ein Tabu
Für Russland seien seine riesigen nordöstlichen Kolonien, die es ab Ende des 16. Jahrhunderts erobert und besiedelt hat, bis heute nichts weiter als eine Zone der Verbannung und der Ausbeutung, schreibt der russische Autor Sergei Lebedew. Indigene Völker bleiben marginalisiert, ihre Jugend wird im Krieg verheizt.
Die Zeit
Wie lebt man gegen die Zeit?
Die Schriftstellerin Rachel Kushner lässt das junge, skrupellose Amerika auf ein altes, einsturzgefährdetes Europa los. Ein Heidenspaß
Die Zeit
Die vergifteten Staaten von Amerika
In seinem neuen Buch erzählt der indische Schriftsteller Amitav Ghosh, wie der Westen den Opiumhandel aufgebaut hat. Eine spannende wie deprimierende Lektüre.
Der Standard
Heinrich Böll zum Neuentdecken: Briefwechsel mit Ingeborg Bachmann
Am 16. Juli vor 40 Jahren starb mit Heinrich Böll einer der bedeutendsten und erfolgreichsten Autoren der deutschen Nachkriegsliteratur
Der Standard
Sophie Semin-Handkes Buchhandlung inmitten von Paris
Reise ins neunte Land von Paris: Vor rund zwei Jahren hat Semin-Handke in der Rue Bonaparte die Buchhandlung Le neuvième pays eröffnet. Ein Besuch