NZZ
David Albaharis tragikomischer Roman „Der König stirbt“ ist ein kleines Meisterwerk und das Vermächtnis eines grossen Schriftstellers
Kühn und voller Rätsel ist das letzte Buch, auf das Albahari-Fans gewartet haben. Es bietet ein bunt schillerndes Kaleidoskop aus enzyklopädischem Wissen und tragikomischer Lebenserfahrung, aus launigen Einfällen und parabelhaften Motiven.
NZZ
„Es sind interessanterweise viele Frauen, die mich doof finden“
Einst war sie Assistentin beim Diogenes-Verlag in Zürich, dann schrieb sie innerhalb von zwei Jahren zwei Bestseller. Nun erscheint mit „Die Assistentin“ Caroline Wahls dritter Roman. Ein Gespräch über zerschlagene Hoffnungen und überraschende Feinde.
Die Zeit
Der neue Zauberer
Nelio Biedermann ist 22 Jahre alt. Er hat einen Familienroman geschrieben, der gleich in 18 Sprachen übersetzt wird. Ein großartiges und größenwahnsinniges Werk über den Adel Ungarns.
Die Zeit
„Auf eine gute Art daneben“
Der Schriftsteller Leif Randt hat einen neuen Roman geschrieben: „Let’s Talk About Feelings“ – warum empfinden denn eigentlich gerade alle ständig immer irgendetwas?
Süddeutsche Zeitung
Champagner, Wut und Selbstmitleid
Der Journalist Frédéric Schwilden verkleidet seine Meinung über unsere Zeit in eine Geschichte über reiche Erben und „Gute Menschen“. Das wird bestimmt kein Liebesroman.
Süddeutsche Zeitung
„Jeder kann der Nächste sein“
Albert Ostermaier schreibt einen Roman „mit“ Pier Paolo Pasolini. Und spiegelt eine eigene Missbrauchserfahrung in der unglücklichen Liebe des Regisseurs und Dichters.
Süddeutsche Zeitung
Der Sommer, der alles verändert
Das Freibad bringt mitunter die abgründigsten Geschichten hervor. Als Kulisse für Kinder-, Jugend- und Coming-of-Age-Romane erscheint der Ort wie gemacht. Eine kleine Übersicht.
Der Standard
Wie Sarah Kuratle in ihrem neuen Roman „Climate-Fiction“ vorantreibt
Das Buch „Chimäre“ ist der famos geglückte Versuch der Autorin, unser Leben in lauter Sprachmetamorphosen zu übersetzen
WOZ
Wenn man in der Kunst nicht vorgesehen ist, muss man sich in sie hineindrängen
Vor fünfzig Jahren erschien Peter Weiss’ „Ästhetik des Widerstands“. Ein monumentales Werk, in dem der Autor die Grenzen eines revolutionären Kunstverständnisses auslotet.
Stuttgarter Zeitung
Heinrich Steinfests neuer Roman taugt auch als Anleitung zum Aussteigen
Die merkwürdigen Begegnungen eines späteren Spitzenmanagers: als der in „Das schwarze Manuskript“ Besuch am Pool bekommt, ändert sich alles.
Frankfurter Rundschau
Eine Familie mit Hopse
Nancy Mitfords „Englische Liebschaften“.
Frankfurter Rundschau
Gruppenbild mit Dichterin
Die Atemlosen: Nava Ebrahimis glänzend gebauter Roman „Und Federn überall“.
Frankfurter Rundschau
„Ich bin sehr verliebt in das Verbensystem von Tagalog“
Wie Sprache sich anders denken lässt: Schriftstellerin und Übersetzerin Annette Hug über die vielfältige Literatur der Philippinen – und die Erkenntnis, dass auch Englisch nicht immer den Weltmarkt öffnet.
Tagesspiegel
„Viele werden fragen: What the fuck, was ist das für ein Roman?“
Ihr neues Buch handelt von Machtmissbrauch in der Verlagsbranche. Wie viel Autobiografie in „Die Assistentin“ steckt und warum die Bestseller-Autorin sich so nach dem Deutschen Buchpreis sehnt.