Presseschau – 27. März 2025

Preis der Leipziger Buchmesse für Kristine Bilkau / Boualem Sansal / Heike Geißler / Helene Hegemann / Wladimir Sorokin / Alhierd Bacharevic / Mario Wurmitzer …

Online seit: 27. März 2025

Die Welt
In Leipzig siegt die drängende Gegenwart über den eleganten Eskapismus
Climate fiction statt Weltflucht: Kristine Bilkau gewinnt den Belletristik-Preis für ihren Mutter-Tochter-Roman „Halbinsel“. Favoriten wie Christian Kracht und Wolf Haas haben mit ihren ästhetisch originellen Romanen das Nachsehen.

Die Welt
Von Worthülsen voller Emphase – und echten Reden
Bei der Eröffnung der Leipziger Buchmesse wurden politische Reden gehalten. Kulturstaatsministerin Claudia Roth zieht eine kleine Bilanz ihrer Amtszeit. Und der belarussische Autor Alhierd Bacharevic feiert die Freiheit.

FAZ
Aber hier leben? Nein, danke!
Größenwahn passt in die kleinste Hütte: In seinem satirischen Roman „Tiny House“ zwingt Mario Wurmitzer die dramatischsten Themen der Gegenwart unter ein Dach.

FAZ
Ein rotes Tuch für Donald Trump
Für sie ist das Böse eine Kategorie mit Erklärungskraft: Die US-amerikanische Philosophin Susan Neiman wird 70. Als Leiterin des Einstein Forums in Potsdam sorgt sie für linke Inspirationen.

FAZ
Die beiden heißen Favoriten lassen die Jury kalt
Am ersten Messetag geht es auf der Buchmesse heiß her: sonnenbedingt, aber auch wegen der Nachricht vom Urteil gegen Boualem Sansal. Und zum Abschluss des Tages bei den Entscheidungen über die drei Buchpreise.

FAZ
Boualem Sansal zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt
Nach einem Schnellverfahren muss der französisch-algerische Schriftsteller für fünf Jahre in Haft. Sansal wird vorgeworfen, in einem Interview mit einer französischen Zeitschrift Algeriens Integrität gefährdet zu haben.

FAZ
Diese Albträume könnte jeder träumen
Kronprinzessin Mette-Marit musste ihren Besuch in Leipzig kurzfristig absagen. In der norwegischen Kultur nimmt die Literatur aber traditionell einen hohen Stellenwert ein. Ein Überblick über neue Bücher aus dem Norden.

Frankfurter Rundschau
Wo Europas Hunde begraben liegen
Der belarussische Exilautor Alhierd Bacharevic erhält den Leipziger Buchpreis – bei einer Messeeröffnung, die an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig lässt.

Die Presse
Wladimir Sorokin: „In meiner sowjetischen Jugendzeit hatten die Leute viel mehr Sex“
Der russische Autor über bedrohliche Chinesen bei den Salzburger Festspielen, darüber, warum die Russen gerade jetzt für Schamanismus schwärmen, und welche Stadt die demokratischste Europas ist.

Der Standard
Spaniens Buchhandlungen boykottieren „Hass“-Buch über Kindermörder
Der Autor Luisgé Martín erzählt in dem Buch die Geschichte des Mörders José Bretón. Nach Protesten zog der Verlag die Veröffentlichung vorerst zurück

Der Standard
Wie Autorin Hegemann einer Kampfsportlerin die Bauchmuskeln stärkt
Helene Hegemanns Berlin-Roman „Striker“ fasziniert stellenweise und ist doch zu vorhersehbar dystopisch

Die Zeit
„Ich kann plötzlich die Lust auf Vandalismus und Gewalt verstehen“
Die politische Weltlage kann einen zum Verzweifeln bringen. Am besten wirft man sich in diese Verzweiflung voll hinein, sagt die Autorin Heike Geißler.