NZZ
Manche fürchten jeden neuen Roman von Margaret Atwood – weil die Realität immer wieder ihre düsteren Zukunftsvisionen zu imitieren scheint
«The Handmaid’s Tale» hat sie weltweit berühmt gemacht – eine Schreckensvision, die sich Stück für Stück zu bewahrheiten scheint. Nun hat die Kanadierin ein neues Buch geschrieben. Porträt eines Orakels.
FAZ
Das wäre der Roman für Sie, Herr Merz!
Hier wird ein euphorischer Zug des Konservativismus geboten: Giuseppe Tomasi di Lampedusas „Der Leopard“ ist Pflichtlektüre für Demokraten.
Tagesspiegel
Manfred Bielers Roman „Maria Morzeck oder Das Kaninchen bin ich“: Das verbotene Ost-Berlin
Von der SED wurden das Buch und Kurt Maetzigs Verfilmung von 1964/65 verboten. Das Bild der DDR sei darin „von Unmoral durchsetzt“. Eine Wiederentdeckung.
Die Presse
Frances Hodgson Burnett: Und wenn die Guten nicht gestorben sind . . .
Erstmals auf Deutsch liegt von Frances Hodgson Burnett ein fesselnder, teils langatmiger, mitunter humorvoller Roman über Anstand und Machtmissbrauch in der besseren Gesellschaft vor – inklusive Showdown und poetischer Gerechtigkeit.
Süddeutsche Zeitung
Die Erinnerung ist ein unzuverlässiges Biest
In Olga Grjasnowas „Juli, August, September“ fragt sich eine junge Mutter: Wie jüdisch sind wir eigentlich? Und welche Geschichten gebe ich meinen Kindern weiter? Ein berührend suchender Familienroman.