Presseschau – 26. September 2025

Franz Schuh / Jenny Erpenbeck / Berenberg-Verlag schließt / Merlin Verleger Andreas J. Meyer ist tot / Helmut Lethen / Ilse Kilic …

Online seit: 26. September 2025

NZZ
Mit dem Badeschwamm am Stiel bringt sich der Denker Franz Schuh in Höchstform
Kaum einer denkt so schöpferisch und so lustvoll wie der österreichische Essayist Franz Schuh. Und so vergnüglich wie er schreibt auch kaum jemand.

NZZ
„Es wird zu einer Spaltung in Europa kommen – entlang der Haltung der Staaten zum Ukraine-Krieg“, warnt Karl Schlögel
Der deutsche Historiker gehört zu den besten Kennern Osteuropas und warnte als einer der Ersten vor Putins aggressiver Expansionspolitik. Dieses Jahr erhält er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

FAZ
USA à la DDR
Bei den Amerikanern wächst angesichts des Abbaus der Demokratie das Interesse an der DDR. Das berichtet Jenny Erpenbeck, deren Roman „Kairos“ in den Vereinigten Staaten aufmerksam gelesen wird.

FAZ
Faszination war sein Verlagsprinzip
Er brachte die Mutigen und Verfemten der französischen Avantgarde nach Deutschland: als Autoren seines Merlin-Verlags. Nun ist Andreas J. Meyer im Alter von 97 Jahren gestorben.

Die Welt
„Ich wollte, dass alle sehen, was für ein unfassbares Talent es zu einer gewissen Zeit in Wien gab“
Vor zehn Jahren war der Hype groß, Wanda tauchte sogar in der Büchnerpreisrede von Rainald Goetz auf. Jetzt hat Marco Wanda selbst ein Buch geschrieben – und spricht über Vorbilder: Michael Ende, Hemingway und Jack Kerouac.

Die Presse
Helmut Lethen: „Warum, um Gottes willen, elektrisieren mich Benjamins Essays immer noch …“
Helmut Lethen beschwört eine stoische Lebensführung und lädt zum exzes­siven Lesen.

Die Presse
Das Panorama eines Jahrhunderts: Zwei Akte beobachten die Gestapo
Am Beispiel eines Gemäldes des Expressionisten Otto Mueller (1874 bis 1930) entwirft der französische Zeichner Luz das politische Porträt eines ganzen Jahrhunderts. Eine Graphic Novel ohnegleichen.

Die Presse
Ein Auftrag für Mimi La Whipp
Ilse Kilic schickt in „Alter Ego. Mutprobe mit Zugaben“ ihre Protagonistin im ­Alterssimulator auf eine Zeitreise.

Die Presse
Rentiere lassen sich nicht einsperren – die Geschichte eines Nomadenvolkes
Erstmals auf Deutsch liegt ein Roman der Han-Chinesin Chi Zijian vor: In „Das letzte Viertel des Mondes“ beschreibt sie aus der Sicht einer 90-jährigen Frau die Geschichte des Nomadenvolks der Ewenken.

Die Presse
Der Fall der Mauer bedeutete nicht nur Freiheit – drei Buchempfehlungen
Über die Zeit vor und nach der Wende in Deutschland: Jungeltern, Punks und Kinder erzählen – die Veränderungen war nicht immer leicht zu akzeptieren.

Die Presse
Der Sommer der Furien
Lesenswert und düster: Der Roman „Furye“ der russisch-deutschen Autorin Kat Eryn Rubik.

Die Presse
Starke Frauen, miese Männer, wilde Partys
Kate Atkinsons atmosphärischer Roman „Nacht über Soho“ entführt ins London der 1920er-Jahre und zu einer Frau, die es mit allen aufnimmt.

Frankfurter Rundschau
Berenberg Verlag macht zu – Angekündigt und doch so schade
Während seine Autorin auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis steht, meldet Berenberg, dass der Verlag im Frühjahr schließt.

Frankfurter Rundschau
Bestseller-Autor Kling: Erster Soloauftritt war Ein-Euro-Job
Von kleiner Gage zum gefeierten Autor: Marc-Uwe Kling erzählt, warum er trotz Erfolgen immer noch recht sparsam ist – und ihm Taxifahren schwer fällt.

Der Standard
Europäische Literaturtage in Krems widmen sich Frage „Was ist echt?“
Vom 20. bis zum 23. November werden Minoritenkirche und Landesgalerie zum Literatentreffpunkt. Eva Menasse erhält Ehrenpreis für Toleranz in Denken und Handeln