NZZ
„Wir Politiker fahren viel Bahn, da hat man Zeit zum Lesen“: Bundesrat wollte Gerhard Pfister nicht werden, dafür ist er jetzt Literaturkritiker
Der SRF-„Literaturclub“ hat prominenten Zugang bekommen: Ab jetzt gehört Gerhard Pfister zur Kritikerrunde. In der ersten Sendung macht er aber auch ein bisschen Politik.
Die Welt
Der wahre Karnevalist denkt beim Feiern an die Vergänglichkeit
Kästners Gedichtklassiker spricht allen Fastnacht-Hassern aus der Seele, die das närrische Treiben für nervig und oberflächlich halten. Aber das beruht auf einem Missverständnis, denn der Gedanke an den Tod ist beim Karneval immer präsent.
Die Presse
40 Jahre „Das Parfum“ von Patrick Süskind: Gelobt sei das Ein-Hit-Wunder!
Ob Süskind, Robert Schneider oder J. D. Salinger, Margaret Mitchell oder Harper Lee: Bei vielen Autoren blieb nach einem gefeierten Debütroman der Erfolg aus, und von den Kritikern hagelte es später Verrisse. Verlangen wir zu viel?
Frankfurter Rundschau
Die Energie des Widerstands
Harte Schnitte, harte Worte mitten hinein in die Trostlosigkeit der Nachkriegsgesellschaft – Rolf Dieter Brinkmanns Band „Westwärts 1 & 2“ in einer Neuedition zum 50. Todestag des Dichters im April.
Tagesspiegel
Galerist klagt gegen Roman: Johann König scheitert mit einstweiliger Verfügung
Der Galerist Johann König und seine Frau erkennen sich in Romanfiguren wieder. Das Hamburger Landgericht weist ihre Klage gegen „Innerstädtischer Tod“ zurück. König will Beschwerde einlegen.
Tagesspiegel
Exilroman „Das Vaterland“: Das Maul halten und „Hurra“ brüllen
Heinz Liepman musste emigrieren, weil er jüdisch und links war. In seinem Buch „Das Vaterland“ erzählt er, wie 1933 die Gewaltherrschaft der Nazis begann.
Der Standard
Gericht weist Klage von Galerist Johann König auf Verbot eines Romans ab
Der Star der Berliner Kunstszene hatte sich in Christoph Peters‘ „Innerstädtischer Tod“ wiedererkannt und gefordert, das Buch zu verbieten