Presseschau – 25. November 2025

Boualem Sansal im Gespräch / Karl Ove Knausgårds Essays / J. M. G. Le Clézio / Linn Ullmann / Hannah Arendt / PeterLicht / Louise Erdrich / Lili Körber …

Online seit: 25. November 2025

NZZ
Mehr als nur eine weitere Opfergeschichte – Linn Ullmanns flirrender Roman «Mädchen, 1983» handelt von Gier, Lust und zerstörten Träumen
Lange hat die norwegische Schriftstellerin Linn Ullmann, Tochter zweier Weltstars, gezögert, von einer heiklen sexuellen Begegnung in ihrer Jugend zu erzählen. Ihr Buch zeigt, dass die Grenzen zwischen eigenem Begehren und fremdem Übergriff oft schwer zu ziehen sind.

Die Welt
„Die Islamisten sind einfach zu mächtig“
Ein Jahr saß er als politischer Häftling in einem algerischen Gefängnis. Dann wurde der Schriftsteller Boualem Sansal unverhofft begnadigt. Hier berichtet der Friedenspreisträger, wie er verschleppt wurde, wie er um seine Würde rang.

Die Welt
„Kotzdämlich“ und „Plattkopf“ – Warum Hannah Arendt auch engste Freunde nicht schonte
Rhetorik als Ausdruck von Leidenschaft: Pünktlich zum 50. Todestag zeichnet eine neue Biografie Hannah Arendt als „konfliktaffin“. Wer ihre Briefe studiert, merkt, dass sie extreme Reaktionen regelrecht provozieren konnte.

FAZ
In einer posthumanen Welt
Im Rahmen von „Pulp Fiction“: Assaf Gavron erfindet in zwei neuen Erzählungen die Zukunft. Der Band, der sie enthält, heißt wie die bessere der beiden: „Everybody be cool“.

FAZ
Ich gehe, also bin ich (irgendwo)
Ballade von der Entdeckung der Kraft der Depression: PeterLicht erzählt in „Wir werden alle ganz schön viel ausgehalten haben müssen“ klug und witzig vom Durchwurschteln – eine hehre Befreiungsflapsologie.

FAZ
Zehn Geschichten aus einem Land, das so gut wie niemand kennt
Wie sieht der Alltag in Nord­korea aus? Mit welchen Problemen kämpfen die Menschen dort? Welche Hoffnungen und Träume haben sie? Ein Band mit nordkoreanischen Alltagserzählungen bietet einen überraschenden Blick hinter die Mauer des abgeschotteten Landes.

FAZ
Was einen ängstigt, das muss man tun
Ihre Bücher handeln oft von anregenden und aufreibenden Liebesbeziehungen, auch solchen über den Tod hinaus. Sie hat die Ausstrahlung eines lässigen Rockstars. Nun wird die niederländische Autorin Connie Palmen siebzig.

Die Presse
Pardauz! Was mochte dieses Wort wohl meinen?
Ob Afterlogik, Urninde oder Ameisler: Hinter solchen antiquierten Ausdrücken stecken oft verblüffende Geschichten. Matthias Heine erzählt sie in seinem neuen Buch, „Verschwundene Wörter“. Auf dass der Retro-Trend sie rette!

Die Presse
Aus der Villa Kunterbunt in die Welt: „Pippi Langstrumpf“ wird 80
Für Autorin Astrid Lindgren war dies der Grundstein einer langen literarischen Karriere.

Frankfurter Rundschau
Über Madame Bovary den Kopf schütteln
„So war die Welt“, Louise Erdrichs Roman über ein ländliches Amerika.

Die Zeit
Gewaltige Bilder
Von der heute fast vergessenen Lili Körber erscheint postum ein autobiografisch inspirierter Roman über die Emigration in die USA.

Die Zeit
Neue Lektion in Mitgefühl
In John Irvings Riesenroman „Königin Esther“ sind die Figuren schlauer als ihr Schöpfer.

Der Standard
Staatspreis für literarische Übersetzung an Hilzensauer und Dražic
Die Auszeichnung ist mit jeweils 15.000 Euro dotiert und wird für Übersetzungen ins Deutsche und aus dem Deustchen vergeben

Der Standard
Literaturnobelpreisträger Le Clézio richtet den Blick auf die Ausgegrenzten
Neues von den Unerwünschten: J. M. G. Le Clézios neues Buch mit acht Erzählungen über jene, die den westlichen Wohlstand miterzeugen, aber nicht von ihm profitieren.

Süddeutsche Zeitung
Der Klempner der Weltliteratur
In der Essaysammlung „Im Augenblick“ wühlt sich der norwegische Literaturstar Karl Ove Knausgård erneut durch die Welt und sein Inneres wie durch ein verstopftes Abflussrohr. Er will unbedingt wissen: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

Sounds & Books
Chris Kraus: Die Sonne und die Mond
Freundschaft, Verrat und das pralle Leben: Chris Kraus sorgt mit „Die Sonne und die Mond“ für ein großes Lesevergnügen