Presseschau – 22. Oktober 2025

Vorurteile über die deutsche Sprache / Michael Maar / Sibylle Berg / Yulia Marfutova / Florian Illies …

Online seit: 22. Oktober 2025

NZZ
„Beim Lesen geht es doch darum, einmal von seinem kleinen Ich abzusehen und sich in andere Figuren einzufühlen“, sagt der Autor Michael Maar
In seinem neuen Buch macht sich Michael Maar auf die Suche nach den Details in der Weltliteratur. Entstanden ist ein vergnüglicher Geschichtenband. Warum er mit Virginia Woolf, die er verehrt, keinen Abend verbringen möchte, erklärt er im Interview.

Tagesspiegel
Die Faszination des Echten
Die Akademie der Künste zeigt in der Ausstellung „Out of the Box“ Paradestücke aus ihrem einzigartigen Archiv, das seit 75 Jahren wächst. Vom Nachlass Bertolt Brechts über den von Günter Grass und Anna Seghers bis zu Elke Erb.

Frankfurter Rundschau
Was die Mäuse wissen
„Eine Chance ist ein höchstens spatzengroßer Vogel“: Yulia Marfutova erzählt poetisch und herb eine, vielleicht ihre Familiengeschichte.

Frankfurter Rundschau
Das kann doch nicht wahr sein
Es lebe die wohlorganisierte Anarchie: Sibylle Bergs dystopische Trilogie mündet mit „PNR. La Bella Vita“ in eine Utopie.

Frankfurter Rundschau
Das falsche Gedächtnis
„Alles auf Anfang“ beleuchtet, wie Erinnerungspolitik und Zugehörigkeit in Deutschland neu gedacht werden sollen.

Die Presse
„Der Doktor und der liebe Mord“: Krimiautor René Anour hat ein Herz für Tiere
René Anour verbindet sein jüngstes Buchprojekt, einen liebenswerten Tierarzt-Krimi, mit einer Spendenaktion für das TierquarTier Wien.

Die Presse
Schlaflos in Wien mit Ana Drezga und den „Top Girls“
Ana Drezgas „Top Girls“ ist ein brillanter Roman über Verlust und eine Liebeserklärung an das Wien der frühen Morgenstunden.

Die Presse
Theresia Graw: Auf den Spuren der Umwelt-Ikone Rachel Carson
Rachel Carson war eine Kämpferin – erst für das Leben im Ozean, dann für die Natur als Gesamtes. Anders als viele (männliche) Koryphäen auf dem Gebiet hatte sie damals keine „Hausfrau“, die ihr den Rücken freihielt. Im Gegenteil.

Süddeutsche Zeitung
Der große Zauderer
Florian Illies erzählt das Leben der Manns im sagenumwobenen Exilort Sanary-sur-Mer an der Côte d’Azur. Im Präsens und ohne Quellenangaben. Ist das noch Geschichtsschreibung oder doch schon reine Fiktion?

Süddeutsche Zeitung
„Es gibt leider viele Vorurteile über die deutsche Sprache“
Was ist eigentlich schönes Deutsch? Ein Gespräch mit dem Sprachforscher Roland Kaehlbrandt über Weltschmerz, die Texte von Herbert Grönemeyer – und „Das crazy“, das Jugendwort des Jahres.