Presseschau – 22. Juli 2025

Debütroman mit Mitte 60? / Karl Ove Knausgård / Frantz Fanon / Hans Mayer / Romane als Freiheitskämpfe / Nicolas Mathieu / Sebastian Haffner …

Online seit: 22. Juli 2025

NZZ
Die Nazis überleben dank Nazi-Propaganda
In der Graphic Novel «Die letzte Einstellung» schildert Isabel Kreitz die Zerrissenheit eines Schriftstellers, der sich nach dem Berufsverbot durch die NSDAP als Propagandist verdingt. Sein Schicksal ist beispielhaft für Künstler in innerer Emigration.

Die Welt
Er schrieb schon über das Anderssein, als es noch nicht angesagt war
Vor 50 Jahren erschien Hans Mayers Buch „Außenseiter“ – eine Studie über Frauen, homosexuelle Männer und Juden. Warum man den Klassiker der Kulturtheorie jetzt wieder lesen sollte.

Die Welt
Das linke Missverständnis über Frantz Fanon
Frantz Fanon gilt heute als Vordenker des Postkolonialismus. Doch die Aktivisten, die sich auf sein Buch „Die Verdammten dieser Erde“ berufen, machen es sich zu leicht. Das Fanon-Missverständnis begann schon bei einem Säulenheiligen der Linken.

FAZ
Der dunkelste Roman dieses Sommers
Teuflisch gut: In seinem neuen Roman „Die Schule der Nacht“ erzählt Karl Ove Knausgård die Geschichte eines Fotografen, der als „Porträtist des Todes“ zu Weltruhm gelangt.

FAZ
Romane als Freiheitskämpfe
Faszinierend, dabei nicht immer tatsachentreu: Der amerikanische Historiker Todd Kontje sucht in der deutschen Literaturgeschichte nach dem Ursprung der Globalisierung.

FAZ
Der Feind von nebenan
In ihrem Buch „Glockengasse 29“ erzählt die jüdische Autorin Vilma Neuwirth, wie ihre Wiener Nachbarn 1938 über Nacht zu Nazis wurden. Nun wird es neu aufgelegt – wegen seiner aktuellen Relevanz.

Die Presse
Sebastian Haffners vor fast 100 Jahren verfasster Debütroman ist eine literarische Sensation
Sebastian Haffner, der uns die Deutschen und den Nationalsozialismus erklärte, hat als junger Mann einen Liebesroman geschrieben. „Abschied“ ist das ideale Buch für den Sommer, obwohl es im Winter spielt.

Die Presse
Debütroman mit Mitte 60? Vier Spätzünder erzählen von ihrem Weg
Die Kunstwelt ist besessen von jungen Talenten. Trotzdem gibt es zahlreiche Künstlerinnen und Künstler, die erst im fortgeschrittenen Alter ihre Leidenschaft voll ausleben. Die »Presse am Sonntag« hat mit vier von ihnen gesprochen. Wer sind die Spätzünder, was treibt sie an, und was können die Jungen von ihnen lernen?

Der Standard
Literarische Aufarbeitung einer Affäre mit Charlotte Casiraghi
In seinem neuen Buch „Jede Sekunde“ setzt der französische Schriftsteller Nicolas Mathieu seiner Amor Fou, die nicht auf Dauer angelegt war, ein schmerzvolles Denkmal.

Süddeutsche Zeitung
Die Würde des Kandidaten ist antastbar
Joseph Incardona erfindet für seinen Roman „Das Game“ eine perfide Fernsehshow, an der mächtige Kreise ihre Interessen haben. Es geht um Geld, aber der echte Preis ist viel höher.

Süddeutsche Zeitung
Hier schrieb ein Mensch
Mit den Fortschritten der künstlichen Intelligenz wird die Zahl KI-generierter Bücher explodieren. Jetzt sollen Gütesiegel bezeugen, was noch von echten Autoren stammt. Eine hilflose Antwort?