Presseschau 22. Februar 2016

Der Tod von Umberto Eco / Der Tod von Harper Lee / Ein jiddischer Baudelaire / 10.000 Euro für ein Gedicht / Neue Aufzeichnungen von Handke u.v.m.

Online seit: 22.2.2016

NZZ
Das Lesetier
Abschied von Umberto Eco

NZZ
Ein grosser Ironiker
Der italienische Philosoph Gianni Vattimo

Die Welt
Wie kommt ein Wolf auf die Leipziger Buchmesse?
Roland Schimmelpfennigs Debüt-Roman

Die Welt
Wenn man Heinz Strunk beim Sichärgern zuschaut
Ein Hausbesuch bei Heinz Strunk

Die Welt
Er glaubte noch an das Gute in Mönchen
Constanze Reuscher zum Tod von Umberto Eco

Die Welt
Die Frau, die von ihrem Roman überwältigt wurde
Wieland Freund zum Tod von Harper Lee

FAZ
Die Kultur an die Macht?
Der Verleihung des Remarque-Preises an Adonis waren große Proteste vorausgegangen.

FAZ
In der Hitze des Südens
Zum Tod von Harper Lee

FAZ
Bin in einer Stunde zurück
Wolf Wondratschek gab sein letztes Manuskript an einen Privatmann.

FAZ
Er las die Zeichen der Zeit
Claudius Seidl zum Tod von Umberto Eco

Tagesspiegel
Gelebt werden
Michael Kumpfmüller und sein neuer Roman

Tagesspiegel
Dromedar am Meeresstrand
Alexander Ilitschewski: „Der Perser“.

Frankfurter Rundschau
Er verstand, die Zeichen zu lesen
Arno Widmann zum von Umberto Eco

Frankfurter Rundschau
Mörder unter uns
Reinhard Jirgl: „Oben das Feuer, unten der Berg“

Süddeutsche Zeitung
Der Fährtenleger
Umberto Eco ist tot

Süddeutsche Zeitung
Work-Wife-Balance
Michael Kumpfmüller: „Die Erziehung des Mannes“

Süddeutsche Zeitung
In Atticus‘ Welt
Fritz Göttler über Harper Lee

Süddeutsche Zeitung
„Ich habe vor, in meinen nächsten Büchern noch feministischer zu sein“
Orhan Pamuk im Gespräch

Die Zeit
Er hielt die Welt zusammen
Stephan Porombka zum Tod von Umberto Eco

Die Zeit
„Italien ist immer ein rechtes Land gewesen“
Umberto Eco über Journalismus, Italien und Europa.

Die Zeit
Der Rest war Schweigen
Harper Lee ist sie im Alter von 89 Jahren gestorben.

Die Zeit
Ab wann ist konservativ zu rechts?
Der renommierte Soziologe Armin Nassehi schreibt Briefe an Götz Kubitschek, eine Schlüsselfigur der „Neuen Rechten“.

Die Zeit
Europa am Küchentisch
Ein fiktives Privatgespräch von Ingo Schulze

Der Spiegel
Ein Gedicht für knapp 10.000 Euro
Wondratschek-Ausstellung

Der Spiegel
„Er sprach wie ein Buch“
Volker Weidermanns Erinnerung an Umberto Eco

Der Standard
Die erste Online-Lesung meines Lebens
Die Literatur entdeckt einen neuen Geschäftszweig

Der Standard
„Das kosmopolitische Jiddischland als Wortrepublik“
Die Literaturwissenschafterin Efrat Gal-Ed über Itzik Manger, den „jiddischen Baudelaire“

Die Presse
Komm mit! Komm mit!
Peter Handkes jüngste Aufzeichnungen

Die Presse
Der beste Zahnarzt in ganz Texas
Lucia Berlin: Was ich sonst noch verpasst habe

Die Presse
Die Taube im Erbrochenen
In „Superheldinnen“ zeichnet Barbi Marković eine trostlose Gesellschaft ohne Bitternis.

Die Presse
Der geheimnisvolle Liebhaber
Johanna Adorján schildert im Roman „Geteiltes Vergnügen“ eine schwierige Beziehung auf Distanz