Presseschau – 21. September 2025

Christine Wunnicke / Artem Tschapaj / Antonia Löffler / Ozan Zakariya Keskinkılıç / Édouard Louis / Hanns-Josef Ortheil / Peter Rosei / Eva Menasse …

Online seit: 21. September 2025

Die Zeit
Mit dem Leben bezahlen immer die einfachen Leute
Wer kämpft, obwohl er gar nicht muss? Der ukrainische Autor Artem Tschapaj über den Moment, in dem er seinen Pazifismus aufgab, seine Kinder verließ – und zur Waffe griff

Die Presse
Unreif auf der Insel
In ihrem Debütroman „Hydra“ erzählt Antonia Löffler sprachgewaltig über Schicksalsgemeinschaften, Zufälle und Lücken in der Familiengeschichte.

Frankfurter Rundschau
Die Anatomin von Paris
Christine Wunnickes feiner und gewiss gut verfilmbarer Miniaturschmöker „Wachs“

Tagesspiegel
Was ist ein Hundesohn, Herr Keskinkılıç?
Auch die Moschee sei ein Ort des körperlichen Begehrens, sagt der Autor Ozan Zakariya Keskinkılıç. Ein Gespräch über die komplexe Verwobenheit von Glaube und Sexualität.

Tagesspiegel
Die Hölle, das ist die Abwesenheit der anderen
Im Haus der Berliner Festspiele sprachen Schriftsteller und Journalisten über die Zermürbung durch den Krieg. Es wurde ein Abend über die Müdigkeit, aus dem man ganz wach herausging.

Der Standard
„Mein Bruder war heterosexuell, das zerstörte ihn“
Als junger Homosexueller wurde Édouard Louis aus seiner Herkunftsfamilie ausgestoßen. Sein Bruder hingegen war ein „echter Mann“, sein Leben lang homophob und rechter Wähler.

Der Standard
Schriftstellerin Eva Menasse über „Toleranz“: Bitte nachher aufregen!
Die Autorin lässt uns in ihrer Eröffnungsrede der Dachstein-Dialoge wissen, was sie von Nulltoleranzpolitik und Kulturboykotten hält

Der Standard
Autor Peter Rosei über ein Europa, das vor vielen Herausforderungen steht
Realitätsflucht, Abhängigkeit von den USA, autoritäre Tendenzen, finanzielle Ungleichheit, Disruption durch KI. Es ist an der Zeit, sich den Problemen zu stellen

Stuttgarter Zeitung
Wuppertaler Kinderszenen
In seinem berührenden Roman „Schwebebahnen“ fliegt der Stuttgarter Autor Hanns-Josef Ortheil zurück in eine Zeit, in der ein junger Außenseiter in der Welt Fuß zu fassen versucht.