Presseschau – 21. Februar 2025

Isolde Ohlbaum / Hendrik Streeck / Michael Donhauser / Friedl Benedikt / Alexander Kluge und Anselm Kiefer / Anne Enright / Tommie Goertz / Lobsprüche auf Buchumschlägen abschaffen? / Wolf Haas …

Online seit: 21. Februar 2025

Die Welt
„Dann strich Klaus Kinski alle Bilder durch bis auf die, die ihn so zeigten, wie man ihn kannte“
Isolde Ohlbaum hat alle bedeutenden deutschsprachigen Schriftsteller porträtiert, von Handke bis Jandl, von Mayröcker bis Enzensberger. Beim Besuch in ihrem Archiv erklärt sie, was sie von Instagram hält – und wen sie gern noch fotografiert hätte.

FAZ
Der Virologe ermittelt im Biowaffenmilieu
Hendrik Streeck saß in der Corona-Pandemie im Expertenrat der Regierung. Jetzt kandidiert für den Bundestag. Und er hat einen wissenschaftskritischen Krimi geschrieben: „Das Institut“. Was will er uns damit sagen?

Die Presse
Michael Donhauser: Wenn die Sätze fast wieder einfach werden
Der Band „Unter dem Nussbaum“ fasst das bisherige Œuvre des viel beachteten Dichters Michael Donhauser zusammen. Zu finden sind aber auch neue Texte. Beides zusammen und für sich ist das ein Glücksfall.

Die Presse
Friedl Benedikts Aufzeichnungen aus dem Nachlass Canettis sind eine literarische Sensation
Die Aufzeichnungen der 1953 jung verstorbenen Autorin Friedl Benedikt, die sich im mittlerweile geöffneten Nachlass Elias Canettis befanden, sind eine literarische Sensation.

Frankfurter Rundschau
Alexander Kluge und Anselm Kiefer – Lernprozesse ins Leben
Alexander Kluge und Anselm Kiefer denken nach über die Kunst, sich treu zu bleiben.

Der Standard
„Die drei ???“ bestehen in einem neuen Buch ein Abenteuer, das 1969 begann
Ein Berliner Fan hat einen 55 Jahre alten Storyentwurf auserzählt, diese Woche ist „… und das Geheimnis von Black Mesa“ erschienen. Alte Leser freuen sich

Süddeutsche Zeitung
Neuauflage des Trump-Buchs „Die Kunst des Erfolgs“: Autokratie für Dummies
Punktgenauer kann eine Neuauflage nicht erscheinen: In den Tagen, in denen Donald Trump die Ukraine an Russland verschenkt, druckt ein deutscher Verlag die Übersetzung seines „The Art of the Deal“ von 1987 nach. Eine Re-Lektüre.

Süddeutsche Zeitung
Es tut schon weniger weh
In ihrem Roman „Vogelkind“ erzählt die irische Autorin Anne Enright vom Leid, das ein Mann im Leben seiner Frau und seiner Tochter hinterlässt. Aber auch davon, wie man es überwinden kann.

Süddeutsche Zeitung
Wann wird es wieder so schön, wie es früher nie war?
Tommie Goertz steht mit seinem Roman „Im Schnee“ auf den Bestsellerlisten. Leuchtet ein, denn er schreibt etwas sehr Zeitgemäßes: einen genüsslichen Abgesang auf eine alte Welt.

Süddeutsche Zeitung
Buchmarkt: Was nützen Blurbs?: Ich habe geweint!
Der Verlag Simon & Schuster will die üblichen Lobsprüche auf Buchumschlägen abschaffen. Sind Blurbs Fluch oder Segen? Ein Klärungsversuch im deutschen Literaturbetrieb – mit einem Anruf bei Daniel Kehlmann.

Die Furche
Lesespaß in einer Schleife: „Wackelkontakt“ von Wolf Haas
Wenn endlich der Elektriker das Haus betritt, kann man etwas erleben – zumindest in „Wackelkontakt“, dem neuen Roman von Wolf Haas. Er ermöglicht mindestens zwei Abenteuer im Kopf.