NZZ
„Ich hätte nie gedacht, dass ich für Trump so warme Gefühle habe“
Die israelische Schriftstellerin Zeruya Shalev hat für die Freilassung der Geiseln gekämpft. Dann erfährt sie, dass im Austausch der palästinensische Attentäter freikommt, der sie bei einem Anschlag auf einen Bus vor zwanzig Jahren schwer verletzt hat.
Die Welt
Der Libidoverlust des Literaturbetriebs
Früher suchte man in Frankfurt den Rausch, heute nur noch das nächste Häppchen. Statt Tabubruch serviert die Branche Kartoffelsuppe, statt Debatte Selfcare. Sechs Szenen von der Buchmesse.
FAZ
Atemlos an der Seitenlinie eines neuen Syrien
Syrien im Wechselgefühl von Triumph und Ratlosigkeit: Ronya Othmann reist ins Herkunftsland ihrer jesidischen Familie. Ihr Buch ist eine Momentaufnahme unmittelbar nach dem unverhofften Ende des Assad-Regimes.
FAZ
Alchemie der Vorstellungskraft
Die Frankfurter Buchmesse präsentierte sich auch in diesem Jahr naturgemäß als großes Durcheinander. Und bot doch wie immer Raum für Entdeckungen und Begegnungen. Man musste ihn nur finden.
FAZ
Aus seinem Nabel lässt sich Bourbon trinken
Lyrik wie nie – oder wie bislang erst einmal vor 55 Jahren, bei Ted Hughes: Ulf Stolterfoht legt seinen Gedichtband „Rückkehr von Krähe“ vor.
FAZ
Handkereichung zur Hochliteratur
Viel literarisches Kapital in Bronze und Stein – aber wo bleibt Peter Handke? Versuch über einen Besuch im spanischen Soria.
Die Zeit
„Ich bin abends schlafen gegangen und habe tausend Geräusche gehört“
Für ihren Roman „Die Holländerinnen“ reiste Dorothee Elmiger in den Urwald. Wir haben mit der Buchpreisgewinnerin auf der Buchmesse gesprochen. Sehen Sie hier das Video.
FAZ
Momentaufnahmen von der Buchmesse
Suhrkamp lädt zum Kritiker-Empfang, Caroline Wahl ist heiser, die Kellner sind radikal – und ein Teppich reist durchs Land: acht persönliche Beobachtungen aus Frankfurt
Die Presse
Das Erbe der Nonna Rosa
Aurora Tamigio erzählt sizilianische Geschichte aus Sicht von drei Frauengenerationen: mitreißend, authentisch und mit langer Nachwirkung.
Süddeutsche Zeitung
Und die Momo geht an …
Ein komischer Vogel trifft auf einen Astronauten: Sarah Jäger gewinnt mit „Und die Welt, sie fliegt hoch“ den deutschen Jugendbuchpreis. Es ist die fällige Würdigung einer der aktuell interessantesten deutschsprachigen Autorinnen.
Tagesspiegel
Er komponierte mit Worten
Wo Dichtung zur Tonkunst wird: Mein Kollege Rüdiger Schaper untersucht die Quellen, aus denen Rainer Maria Rilke Inspiration für seine Gedichte schöpfte – und entdeckt dabei den Tanz und die Musik.
Der Standard
Mehr Besucher und Aussteller auf der Frankfurter Buchmesse
Die kommende Ausgabe des Branchentreffs widmet sich 2026 Tschechien. Titel des Schwerpunkts: „Ein Land an der Küste“
Der Standard
Wie Ulrike Draesner Homer überschreibt und damit Penelope recht gibt
Das Epos „penelopes sch()iff“ zieht auf anregende Weise einen Schlussstrich unter die geläufige Heldenmythologie der „Odyssee“
Die Furche
Lust am Material und multiple Kommunikation
Angelika Stumvolls Debütband „Die Silbentreppe“ und Katharina J. Ferners neuer Gedichtband „salamanderin“
Die Furche
Ein widerständiger Schriftsteller
Reinhold Schneider schrieb gegen den Faschismus an, sein Werk aber geriet in Vergessenheit. Dabei sind seine Gedanken heute aktueller denn je. Ein adaptierter Vorabdruck aus dem Buch „Vor der Ewigkeit“.
