Presseschau – 2. September 2025

Alexander Kluge / Isabel Allende / Ferdinand von Schirach / Boualem Sansal / Anja Kampmann / Michael Cunningham / Tanja Paar / Ronald Pohl / Caroline Wahl / David Foenkinos / Sylvie Schenk …

Online seit: 2. September 2025

FAZ
Neuerscheinungen im Halbstundentakt
Wer nicht sprechen kann, muss schreiben: Das Geld ist knapp, doch Erlangens Literaturfestival war wieder ein Schaufenster des Bücherherbstes.

Die Welt
„Es ist eine schlechte Zeit. Eine sehr schlechte Zeit. Und es wird noch schlimmer werden“
Einst floh sie vor Pinochet, heute verzweifelt Isabel Allende an den politischen Zuständen in ihrer Wahlheimat USA. Ein Gespräch über gelähmte, überalterte Demokraten, die neue Aristokratie und den Tag, als man sie ins Leichenschauhaus bat.

Die Welt
„Wenn man einen Schriftsteller mundtot macht, greift man das universelle Recht an“
Seit neun Monaten ist der franko-algerische Schriftsteller Boualem Sansal in Algerien in Haft. Der krebskranke Autor könnte die fünf Jahre, zu denen ihn ein Gericht verurteilt hat, nicht überleben. Jetzt spricht seine Tochter Sabeha darüber, was an der Haft am unerträglichsten ist.

Tagesspiegel
Die Schutzräume werden immer weniger
Die Schriftstellerin Anja Kampmann führt mit ihrem neuen Roman „Die Wut ist ein heller Stern“ in die Hamburger Subkultur der Jahre 1933 bis 1937.

Frankfurter Rundschau
Bloß besser aufpassen
Michael Cunninghams still-intensiver Roman „Ein Tag im April“.

Der Standard
David Foenkinos Roman über die Spielarten des Glücks
Der neue Roman „Das glückliche Leben“ des Pariser Schriftstellers ist eine Feier des Lebens und der Liebe. Charmant, lebensklug und unterhaltsam.
Der Standard
Sylvie Schenks neuer Roman über die Suche nach Licht im Weltdesaster
Der Roman „In Erwartung eines Glücks“ erzählt von einer Frau, die nach dem Tod ihres Mannes und einer eigenen Erkrankung neue Perspektiven sucht.
Der Standard
Tanja Paars Roman „Am Semmering“ über Liebe in Zeiten des Untergangs
Ein plastisch erzählter zeithistorischer Roman über Liebe und Krisen, Armut und Lust, Befreiung und Repression
Der Standard
Mit dem Rücken gegen die Welt
Ronald Pohls „Dreyfus’ Säbel“
Süddeutsche Zeitung
Das gemischteste Buch des Jahres
Von der brillanten Miniatur bis zum verunglückten Essay ist alles dabei: In seinem neuen Buch „Der stille Freund“ steht dem besten deutschen Krimiautor Ferdinand von Schirach manchmal der eigene Wille zur Intellektualität im Weg.
Süddeutsche Zeitung
Kick in den Magen
Worin liegt der Erfolg von Caroline Wahl? Auf diese Frage liefert auch die Verfilmung ihres Romans „22 Bahnen“ keine echte Antwort. Dafür kommt man den Figuren extrem nahe.
Süddeutsche Zeitung
Der Kreatur gefällt der Kriegsdienst nicht
Der Universalkünstler Alexander Kluge untersucht die untergründigen Zusammenhänge der Weltgeschichte wie kein anderer. Jetzt hat er ein neues Medium dafür gefunden: die Bildbearbeitung mit künstlicher Intelligenz.