Presseschau 19. September

Briefe von Proust / Sloterdijk und der Feminismus / Schwäbische Literaturgeschichte / Unbekannte Texte von Cortazar / Swift-Preis für Wolf Haas / Elif Shafak im Gespräch / Yahya Hassan verurteilt / Frank Schulz u.v.m.

Online seit: 19.9.2016

NZZ
„Wir sind in der Türkei nicht frei“
Elif Shafak im Gespräch

NZZ
Wieviel Lorbeer für den Rebellen?
Edward Albees Name ist unauflöslich mit dem Titel „Wer hat Angst vor Virginia Woolf“ verknüpft.

NZZ
Vom Parnass in den Knast
Aufstieg und Fall des dänischen Starlyrikers Yahya Hassan

FAZ
Und dann fiel ein Schuss
Dichter Yahya Hassan verurteilt

FAZ
Das Alter ist ein Nebel über dem Meer
Henning Mankells letzter Roman „Die schwedischen Gummistiefel“.

FAZ
Du wirst meiner Liebe nicht entgehen
Thomas Jonigks Roman „Liebesgeschichte“ ist der Monolog eines Täters, der keiner sein will.

FAZ
Wie könnte ich den Verstand nicht verlieren?
Im August 1925 wanderte Vladimir Nabokov durch den halben Südschwarzwald.

FAZ
Durchlüftung der Heimat
Der Volkskundler Hermann Bausinger legt eine schwäbische Literaturgeschichte vor.

Die Welt
Kein Detektiv ist harmloser und hartnäckiger
Frank Schulz lässt Onno Viets im deutschen Urwald ermitteln.

Die Welt
Männer trauern so lange nicht, bis sie explodieren
Benjamin Whitmer erzählt von Verschwörungtheorien, trauernden Vätern und dem katastrophalen Amerika.

Die Welt
Der Wissenschaftler, der die Schwaben verstehen kann
Hermann Bausingers schwäbische Literaturgeschichte.

Frankfurter Rundschau
Der Ermittler, der nicht beichtet
Elisabeth Florins „Commissario Pavarotti spielt mit dem Tod“

Frankfurter Rundschau
Aus der Feder strömt Zauber
Marcel Proust Briefe

Süddeutsche Zeitung
„Das Begehren selbst steht heute vor dem Richter“
Peter Sloterdijk erklärt, warum ihn feministische Debatten so wenig interessieren.

Tagesspiegel
„Wenigstens habe ich Einsteins Frisur“
Andrew Ranicki über seinen Vater und seine Mutter

Tagesspiegel
Alles ist verdreht
Thomas Melles Roman „Die Welt im Rücken“

Tagesspiegel
Mitteilungen an eine Königin
Zwei Jahre nach seinem 100. Geburtstag werden neue Texte von Julio Cortázar entdeckt.

Tagesspiegel
„Deutschland ist fast ein Paradies für Organisiertes Verbrechen“
Robert Saviano im Gespräch

Die Zeit
Aufs Maul
Philipp Winklers Romandebüt „Hool“

Der Spiegel
Leckerbissen im pubertären Denkfutter
Dietmar Dath über Superhelden

Der Standard
Wolf Haas bekommt Jonathan-Swift-Literaturpreis
Der österreichische Autor habe der klassischen Form des Kriminalromans neues satirisches Leben eingehaucht

Der Standard
Der Schein der Scheine
Vorabdruck: Clemens Bergers Roman „Im Jahr des Panda“:

Der Standard
Zersplitterte Figuren im Minenfeld des Denkens
Gisela von Wysocki im Gespräch

Die Presse
Alles verloren, aber reicher denn je
Henning Mankells Roman „Die schwedischen Gummistiefel“

Die Presse
Einlieferung in dieses Zimmer
Marica Bodrožić‘ poetischer Roman über einen Komapatienten auf Sprachsuche.

Die Presse
Als hätte Lila nie existiert
Wer ist Elena Ferrante? Von Barbara Bongartz

Die Presse
Vier Frauen und ein Beau
Mehr Faction als Fiction: Naomi Woods Roman über die Frauen von Ernest Hemingway.

Deutschlandradio
Schreiben zwischen Kärnten und New York
Der österreichisch-amerikanische Autor John Wray

Deutschlandradio
Die Schriftstellerin im blauen Anzug
A. L. Kennedy in Glasgow

Deutschlandradio
Lyrisches Ich in der Wildnis
Volker Braun: „Handbibliothek der Unbehausten“

Deutschlandradio
Vom starken Wind auf Menorca
Cees Nooteboom: „533 Tage. Berichte von der Insel“