Presseschau – 19. August 2025

Longlist zum Deutschen Buchpreis / Sally Rooney unterstützt „Palestine Action“ / Kafkas Kochbuch / Dorothee Elmiger / Angela Steidele / Max Goldt …

Online seit: 19. August 2025

NZZ
Vor elf Jahren verschwanden zwei junge Frauen im Dschungel von Panama. Dorothee Elmiger hat ihre Geschichte ausgegraben
Die Schweizer Autorin wandelt mit «Die Holländerinnen» auf verschlungenen Pfaden in einem selbst geschaffenen Dickicht. Zutage fördert sie nichts – und doch zu viel. Mit dem Roman wurde sie nun für den Deutschen Buchpreis nominiert.

NZZ
Kafkas vegetarisches Kochbuch enthielt auch ein Rezept mit dem Namen „Laubfrosch“. Ob er es nachgekocht hat, ist nicht überliefert
Der Prager Schriftsteller hatte ein gespanntes Verhältnis zum Essen. Mit zwanzig wurde er zum Vegetarier.

NZZ
Mission unvollendet: Im russischen Schneetreiben können Arzt und Kutscher nicht mehr helfen. Aus Patienten werden Zombies
Gipfeltreffen russischer Exilanten: Der Regisseur Kirill Serebrennikow hat an den Salzburger Festspielen Wladimir Sorokins Roman «Der Schneesturm» auf die Theaterbühne gebracht. Die Inszenierung soll nicht als politische Parabel verstanden werden.

FAZ
Nicht ganz ohne Lust an der Provokation
Breit gestreut die Interessen, aber dabei immer argumentativer Strenge verpflichtet: Zum Tod des Philosophen Reinhard Brandt.

Frankfurter Rundschau
Hinter der Sprache
Dorothee Elmigers schmaler, großer Roman „Die Holländerinnen“ erzählt lebhaft vom Unerzählbaren.

Frankfurter Rundschau
Die vielfältige Macht der frühen Influencerinnen
Angela Steidele und ihr neuer Roman „Ins Dunkel“. Von Martin Oehlen

Die Presse
Dinić, Ebrahimi und Köhlmeier auf Longlist für Deutschen Buchpreis
124 deutschsprachige Verlage haben 200 Romane eingereicht, davon kamen 20 Titel auf die Longlist. Darunter eine sehr ungewöhnliche Geschichte über zwei Brüder.

Die Presse
Starke Protagonistin, wenig Magie
„Mein Name ist Emilia del Valle“ wird wohl ein weiterer Verkaufsschlager der Marke Allende. Die Geschichte kennt man, so oder so ähnlich, aber schon.

Die Welt
Eines dieser 20 Bücher wird der Roman des Jahres sein
Die Jury für den Deutschen Buchpreis hat die 20 Romane bekannt gegeben, die für den Roman des Jahres nominiert sind. Auf der Liste finden sich bekannte Namen, aber auch einige Debüts. Nun darf man gespannt sein, wer es in die engere Auswahl schafft.

Die Welt
Das 13-jährige Schweigen des Max Goldt und der Satz „Gucken Sie nicht so feministisch!“
Vor 40 Jahren debütierte Max Goldt mit „Mein äußerst schwer erziehbarer schwuler Schwager aus der Schweiz“. Der Titel ist ein künstlerisches Programm, das Goldt bis heute befolgt. Jetzt erfährt man auch, warum es 1991 fast zur Schlägerei mit einem berühmten Kollegen kam.

Die Zeit
Sechs Debütromane stehen auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis
Es sind die 20 besten deutschen Romane 2025, aus Sicht einer Fachjury – die Longlist des Deutschen Buchpreises steht fest. Ein Leitthema war die „wackelige Wirklichkeit“.

Tagesspiegel
Voller Überraschungen – und mit vielen Lücken
Jina Khayyer, Michael Köhlmeier und Feridun Zaimoglu sind dabei, Christian Kracht, Christoph Hein und Katja-Lange Müller nicht: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis ist raus.

Der Standard
Autorin Sally Rooney äußert Solidarität mit verbotener Gruppe „Palestine Action“
Anfang Juli stufte Großbritannien die Organisation als Terrorgruppe ein und verhaftete seither mehr als 700 Unterstützende. Dazu gehört auch die prominente Autorin

Süddeutsche Zeitung
Großes Gastmahl der Weltliteratur
Der gewiefte Leser Michael Maar kommt in seinem Essay „Das violette Hündchen“ gewichtigen Romanen durch ihre Details auf die Schliche und bringt die Schriftstellerinnen und Schriftsteller mehrerer Jahrhunderte an seinem Tisch zusammen.

Süddeutsche Zeitung
„Einmal in der Woche einen Gugelhupf“
Franz Kafka war seiner Zeit voraus: Denis Scheck hat jetzt ein Kochbuch herausgebracht, das zeigt, wie der Dichter Vegetarier wurde. Ein Gespräch über Magenprobleme und Selbstoptimierung – mit Rezepten für Rehleber und Blutwurst.

Süddeutsche Zeitung
Jury wählt die 20 Romane des Jahres
Jonas Lüscher, Jina Khayyer, Dimitrij Kapitelman: Die Longlist des Deutschen Buchpreises gibt einen mustergültigen Einblick in die aktuelle deutschsprachige Literatur.