NZZ
Im Würgegriff des Patriarchats – Jegana Dschabbarowa holt aus zu einem literarischen Befreiungsschlag
Die in Jekaterinburg geborene Aserbaidschanerin Jegana Dschabbarowa erzählt in ihrem Romandebüt unlarmoyant und bilderreich die Geschichte einer doppelten Emanzipation. Das Schreiben wird zur Waffe gegen ein toxisches Herkunftsmilieu.
Die Welt
Gegen den Weltuntergang hilft nur ein Seitensprung
Ian McEwans brillanter Zukunftsroman „Was wir wissen können“ schließt atomare Klimakatastrophe und akademische Ehetragödie kurz. Die dem Untergang geweihte Menschheit sucht Zuflucht an einem überraschenden Ort.
Die Welt
„Ich möchte diese Unterwerfung nicht stillschweigend hinnehmen“
Im polnischen Krakau sollte Herta Müller über die Macht der Angst in Diktaturen sprechen. Nach einem WELT-Interview gab das Festival offenbar dem Druck pro-palästinensischer Gruppen nach. Mittlerweile ist der Auftritt der Nobelpreisträgerin abgesagt. Protokoll eines Einknickens.
Die Welt
Zehn Klassiker, die prägen
Was Überflieger lesen
Tagesspiegel
Wenn Männer einfach verdammt gut aussehen
Trotz schwerer Erkältung absolviert die Bestseller-Autorin Caroline Wahl souverän ihre Auftritte auf der Frankfurter Buchmesse. Die Lacher hat sie dabei immer auf ihrer Seite.
Tagesspiegel
„Geschlossene Weltbilder sind ein Riesenproblem“
Völlig unpolitisch waren Universitäten nie, sagt Literaturprofessorin Eva Geulen. Aber die momentanen Eingriffe der Politik bedrohen die Forschung. Von den Abhängigkeiten in der Wissenschaft und dem Recht zu lügen.
Frankfurter Rundschau
Rundgang über die Buchmesse – Annäherungen an die Sampaguita
Auf der Frankfurter Buchmesse unterwegs in einer Branche, in der die KI längst mitmachen darf. Aber die Menschen sind auch nicht ohne.
Frankfurter Rundschau
Im Vorzimmer der EU
Andriy Lyubkas „Die Rückseite des Krieges“ in der Ukraine-Bibliothek
Frankfurter Rundschau
Eine Frau sein – im Iran und anderswo
Am zweiten Abend der „Literatur im Römer“, die in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag feiert.
Frankfurter Rundschau
Karl Lagerfelds Leben als Graphic Novel: Außenseiter wird Modeikone
Simon Schwartz und Alfons Kaiser erzählen, wie Lagerfeld nach frühen Erfolgen und familiären Konflikten zur prägenden Figur der Mode wurde.
Die Presse
Fang Fang: Eine Frau mit wenigen Eigenschaften
Mit blassen Strichen zeichnet Fang Fang ihre Protagonistin, an der Chinas Umsturz vorbeirauscht. Dennoch ist „Blume Vollmond“ eine interessante Parabel.
Die Presse
Berit Glanz schreibt über die Kargheit der Ostfjorde
Berit Glanz porträtiert Menschen, die nach einem Anker inmitten der menschlichen Leere suchen. Ein poetischer Roman.
Die Presse
Wenn der Einkauf im Möbelmarkt zum Horrortrip wird
Emma Pattee zeichnet ein düsteres Szenario, durch das sie ihre Protagonistin schickt.
Die Presse
Vea Kaisers neuer Roman heftet sich auf die Fersen einer Betrügerin
Eine fulminante Mischung aus Wien-Nostalgie und sanfter Kritik an der High Society: Vea Kaiser schildert den inneren Konflikt ihrer Antiheldin Angelika, die sich durch kriminelle Machenschaften nach oben arbeitet und dort dennoch nicht richtig ankommt.
Die Presse
Was László Krasznahorkai über Viktor Orbán erzählt
Wein und Zen mit dem neuen Literaturnobelpreisträger: Ein Wiener Freund schildert seine denkwürdigen Begegnungen mit dem ungarischen Autor.
Süddeutsche Zeitung
Ist der Kunst noch zu helfen?
Neben Romantik-Boom, KI und einer Handvoll Bestseller wird die Hochliteratur immer mehr zum Nischenprodukt. Beobachtungen von einer Messe, auf der die Büchermenschen ratlos sind – aber nicht verzweifelt.