FAZ
Donald Duck in seinen wilden Jahren
Der Taschen-Verlag beginnt seine Prachtausgabe der Entenhausen-Comics von Carl Barks. Allerdings fehlt eine Geschichte im ersten Band, weil Disney sie nicht mehr gedruckt sehen will.
FAZ
Im Buchladen muss einfach immer alles gut werden
Weshalb liegen derzeit so viele Romane aus, in denen es um Buchhandlungen geht? Was vielerorts vom Verschwinden bedroht ist, wird in der Unterhaltungsliteratur gnadenlos verklärt. Hollywood hat es vorgemacht.
FAZ
Was Anarchisten lesen
In einer pfälzischen Kleinstadt versuchte Horst Stowasser frei von Regeln und Herrschaft zu leben. Heute steht dort ein großes anarchistisches Archiv. Ein Ortsbesuch.
FAZ
Das wird jetzt kurz wehtun
In ihrer poetischen Erzählung „Pathemata – Die Geschichte meines Mundes“ erkundet die amerikanischen Autorin Maggie Nelson die Schmerzen in ihrem Kiefer. Und die, die weit tiefer liegen.
Tagesspiegel
Der Nichtleser aus Stanford bei den Viellesern von Suhrkamp
Nach dem Verkauf der Frankfurter Unseld-Villa fand der traditionelle Kritikerempfang des Suhrkamp-Verlags erstmals im Holzhausenschlösschen statt.
Frankfurter Rundschau
Dann lächelt er
Die Bestseller-Autorin Caroline Wahl spricht in Frankfurt über die Herausforderungen der Verlagswelt und die Erwartungen an junge Frauen.
Frankfurter Rundschau
Schrecken und Anpassung in den Zeiten des Kriegsrechts
Romane von Katrina Tuvera und Jose Dalisay reflektieren dramatische Jahre der philippinischen Geschichte.
Süddeutsche Zeitung
Die Räume werden enger
Wie viele Romane oder Romanpassagen werden nie gedruckt, weil Juristen vorher einschreiten? Ein Blick in die Welt der Verlagsjustiziare, die immer wichtiger wird in einer veränderten Öffentlichkeit.
Süddeutsche Zeitung
Weißwein jetzt im Schlösschen
Suhrkamp lädt erstmals nicht in die veräußerte Verlagsvilla zum Kritikerempfang. Durch die neuen Räume weht viel traditioneller Wind – und Hans Ulrich Gumbrecht gibt Einblicke in seine Wahlheimat Amerika unter Trump.
Süddeutsche Zeitung
Eine kleine Sensation
Eigentlich sollte diese Texte niemand sehen: Eine US-Professorin veröffentlicht in „The Life of Violet“ posthum drei Geschichten von Virginia Woolf, die diese mit 25 schrieb. Wer war die später berühmte Autorin in diesem Alter?