Presseschau – 15. Januar 2025

Wolfgang Koeppen / Alois Haas / Neil Gaiman / Sebastian Barry / Deutsches Literaturarchiv / Sebastian Fitzek / Cornelia Koppetsch …

Online seit: 15. Januar 2025

Die Welt
Der Schriftsteller, der kein Werk mehr zu Ende brachte
Wolfgang Koeppen kennt man für drei Romane – und dann dafür, dass er seinen Verleger über Jahrzehnte mit der Versprechung hinhielt, weitere Werke zu schreiben. Jetzt zeigen seine Fragmente und Feuilletons, was er schrieb, wenn er vorgab, zu schreiben.

FAZ
Kleine Brötchen backen, wenn der Wind des Absoluten weht
Mit Elan und Nüchternheit erforschte er die mittelalterlichen Meisterdenker des Himmlischen: Zum Tod des Mystikforschers Alois Haas.

FAZ
Mein Vater, der Vergewaltiger
Caroline Darian ist die Tochter des Vergewaltigers Dominique Pelicot. Sie ist überzeugt, dass ihr Vater auch sie sexuell missbraucht hat. Und sie gibt erschütternde Einblicke in die Zerwürfnisse mit ihrer Mutter.

Die Presse
Sexuelle Übergriffe: Autor Neil Gaiman nimmt Stellung
Das „New York Magazine“ hatte einen langen Artikel veröffentlicht, in dem Frauen von übergriffigem Verhalten des Bestsellerautors berichten. Neil Gaiman selbst schrieb eine Stellungnahme: Manche Dinge seien „ausdrücklich nicht geschehen“.

Frankfurter Rundschau
Er findet keine Worte im Mund
Sebastian Barry und sein höllendunkler, dabei auch zarter Roman „Jenseits aller Zeit“.

Der Standard
„Nenn mich Master“: Vorwürfe sexuellen Fehlverhaltens gegen Autor Neil Gaiman
Der Comic- und Fantasy-Star soll jüngere Frauen psychisch und physisch zu sexuellen Handlungen und BDSM-Praktiken gedrängt haben – er verteidigt sich

Stuttgarter Zeitung
Deutsches Literarchiv: Rilke, Fanfiction und weiße Elefanten
Das Deutsche Literaturarchiv in Marbach blickt in das Jahr und hat einiges zu bieten: anspruchsvolle Unterhaltung für die ganze Familie im besten Sinn.

NZZ
«Das Kind des Opfers und des Täters zu sein, ist eine schreckliche Last», schreibt die Tochter der Pelicots in ihrem Buch
Caroline Darian ist überzeugt, dass sie von ihrem Vater Dominique Pelicot ebenfalls sexuell missbraucht wurde. Zu ihrer Mutter war das Verhältnis angespannt. Denn Gisèle Pelicot verdrängte die Schwere des Verbrechens zuerst.

Stuttgarter Zeitung
Sebastian Fitzek zu „Der Heimweg“: „Männer sind nicht grundsätzlich böse“
Bestsellerautor Sebastian Fitzek über die Kunst des professionellen Lügens, kaputt recherchierte Ideen und die „Der Heimweg“-Verfilmung, die bei Prime VIdeo erscheint.

Süddeutsche Zeitung
Soziologin Cornelia Koppetsch suspendiert: „Gravierende Verstöße“
Die Darmstädter Soziologie-Professorin Cornelia Koppetsch hat in ihren Arbeiten regelmäßig plagiiert. Jetzt hat ihre Universität sie suspendiert. Sie könnte ihre Lehrbefugnis verlieren.