NZZ
Wie Dürrenmatt mithalf, das Thema sexuelle Gewalt an Kindern zu enttabuisieren
Der Kriminalroman „Das Versprechen“ war ein Meilenstein bei der Aufklärung. Obschon sich der Autor zahlreicher Klischees bediente.
Die Welt
Der Dirigent der 35.000 Bücher
Herbert Blomstedt denkt darüber nach, was er bei den Wiener Philharmonikern dirigiert in zwei Jahren: Mendelssohn, Bruckner? Blomstedt feiert dann seinen 100. Geburtstag. Er lebt gesund. Der Grund für sein langes Leben könnte seine Gottesfurcht sein. Oder seine Liebe zur Literatur.
Die Welt
Als Charles Baudelaire sich dem Quecksilber und Opium verschrieb
Seine Gedichtsammlung „Die Blumen des Bösen“ läutete die literarische Moderne ein, seine Syphilis kostete ihn das Leben: Warum das Leben des französischen Dichters Charles Baudelaire verkorkst und trotzdem aufregend war.
FAZ
Wer nach Boualem Sansals Freilassung noch in Haft sitzt
Nach der Begnadigung Boualem Sansals sitzen Autorenkollegen von ihm weiterhin aus poltiischen Gründen in algerischen Gefängnissen.
FAZ
Wo jetzt Kugeln fliegen, werden bald Blüten blühen
Aus weiter Ferne so ereignisnah: Oksana Maksymchuks „Tagebuch einer Invasion“ lässt Erbsen explodieren.
FAZ
Warum man heute noch Jean Paul lesen sollte
Zum 200. Todestag von Jean Paul zeigen Bamberg und Coburg zwei Kabinettausstellungen mit Briefen, Erstausgaben und Alltagsdokumenten aus seiner fränkischen Zeit. Man gewinnt Einblick in Arbeitsrhythmus, Freundschaften und Humor – samt Lesetipp.
Die Presse
Eine Hommage an die Brontë-Schwestern
Ein Episodenroman über drei Schwestern, der Anleihe nimmt bei den Brontë-Schwestern und bis ins Jahr 2030 führt. Anjet Daanje erzählt über die Macht der Fantasie, Frauenschicksale, Ruhm und Nachruhm, Gewalt und Kreativität. Virtuos!
Die Presse
Berichte aus dem Lager: Nur die Soldaten bekamen Essen
Eine Mutter und sieben Kinder ziehen allein durch die Steppe, nachdem der Vater zu 22 Jahren Zwangsarbeit verurteilt wurde. András Viskys Roman „Die Aussiedlung“ ist gespickt mit biblischen Motiven und gleichzeitig ironisch.
Die Presse
Liegt unter dem Geröll ein Schatz?
Im Roman „Noatun“ erzählt William Heinesen vom Überleben auf den Färöer Inseln.
Die Presse
Sie brauchen die Ehe wie Pflanzen den Gärtner
„Der Leib der Mutter“ der jüdischen Autorin Else Feldmann ist eine grandiose Wiederentdeckung.
Frankfurter Rundschau
Die Köpfe der Kinder
Kleine Ukraine-Bibliothek (73): Claudia Sievers’ „Das Buch des Lebens zu Ende lesen“.
Tagesspiegel
„I Don’t Have Another Land“ am Anhalter Bahnhof: Was Saša Stanišić und Herta Müller über diesen Satz denken
Die Lichtinstallation des schottischen Künstlers Nathan Coley erhellt Berlin. Künstler und Wissenschaftler haben ihre Gedanken dazu mit dem Tagesspiegel geteilt.
