NZZ
Das Undenkbare denken: Der Mystikforscher Alois M. Haas ist gestorben
Als Bäckerssohn in Zürich entdeckte er die Welt der Bücher und wurde zu einem der besten Kenner der mittelalterlichen Mystik: Der Germanist Alois M. Haas ist 90-jährig gestorben.
NZZ
„Eminenz, fehlt Ihnen nicht ein Lungenflügel?“ Der Papst veröffentlicht seine Autobiografie
Neue Kardinäle, Regeln für sein Begräbnis, zahllose Interviews – und jetzt noch eine Autobiografie: Franziskus ist daran, seine Hinterlassenschaft zu regeln. Und seine Sicht der Dinge festzuhalten.
NZZ
Ein russischer Schriftsteller wurde in Auschwitz ermordet. Jetzt erscheint erstmals einer seiner Romane in deutscher Übersetzung
Juri Felsen galt als Wunderkind der literarischen Moderne. In seinem Roman „Getäuscht“ lässt eine Russin ihren schwärmerischen Verehrer zappeln. Eine Rezension.
Die Welt
Als Thomas Mann den Judenstaat forderte
Der Schriftsteller Thomas Mann war nicht frei von Stereotypen, was die literarische Darstellung von Juden angeht. Doch sein Engagement für verfolgte Juden und die Gründung des Staates Israel war entschieden, wie ein neues Buch zeigt.
Die Welt
Was Papst Franziskus in der weißen Kiste seines Vorgängers fand
Papst Franziskus veröffentlicht seine Autobiografie. Neben Themen wie Krieg und Frieden, Migration sowie Klimawandel erzählt der 88-Jährige darin viel Persönliches. Mit dem Amt übernahm er auch eine „große weiße Kiste“ – voller brisanter Inhalte.
Die Welt
Warum Donald Trump Donald Duck lesen sollte
Der nächste amerikanische Präsident würde sich gern Grönland und Kanada einverleiben. Ein anderer Donald hatte schon vor Jahrzehnten ganz ähnliche Ideen. In einem der besten Donald-Duck-Comics, die Carl Barks, einer der besten Donald-Duck-Zeichner, je geschaffen hat.
FAZ
Wie ein Hörbuch entsteht
Audioformate werden von Jahr zu Jahr populärer. Aber wie werden Bücher eingelesen? Und wie werden die Geräusche gemacht? Ein Tag in den Berliner Audible Studios.
Die Presse
Maud Ventura: Die Liebe und die Obsession
In „Mein Mann“ erzählt Maud Ventura von einer zutiefst verunsicherten Frau. Eindringlich und verstörend.
Stuttgarter Zeitung
Wenn der Leib zur Schrift wird
Mit „Wild nach einem wilden Traum“ vollendet Julia Schoch ihre gefeierte Trilogie „Biografie einer Frau“. Doch Vollendung hat ihren Preis.
Stuttgarter Zeitung
Der Papst denkt nicht mal an Rücktritt
Papst Franziskus hat seine Autobiografie veröffentlicht: „Hoffe“ erzählt, warum er kein Fußballprofi geworden ist und wie er bereits zwei Anschläge auf sein Leben überlebt hat. Doch lohnt sich die Lektüre wirklich?
Süddeutsche Zeitung
Historisches Sachbuch: Großzügige Nachlässigkeit
Lässt sich aus Baltasar Graciáns altem Herrscher-Lehrbuch „Der Held“ etwas für unser postheroisches Zeitalter lernen? Womöglich. Allerdings etwas ganz anderes, als man vermutet.
Süddeutsche Zeitung
Neuer Text von Peter Handke: Verzweiflung? Ihr könnte mich, alle!
Ein Büchlein als Heilmittel gegen politische Hysterie: Der Literaturnobelpreisträger Peter Handke denkt in „Schnee von gestern, Schnee von morgen“ entspannt über die Unbill der Zeit nach.
Die Furche
Ein Wendepunkt der Weltgeschichte: Marina Münkler über den „Anbruch der neuen Zeit“
Die deutsche Literaturwissenschafterin Marina Münkler berichtet in „Anbruch der neuen Zeit“ über das dramatische 16. Jahrhundert und die Gräuel des Kolonialismus.