NZZ
„Dieser Roman ist ein Ereignis“: Dorothee Elmiger gewinnt den Deutschen Buchpreis
Drei Jahre nach dem Sieg von Kim de l’Horizons „Blutbuch“ geht einer der wichtigsten Literaturpreise der deutschsprachigen Welt erneut in die Schweiz. Abermals zeichnet die Jury auch den Mut einer Autorin aus, gegen den Trend zu schreiben.
NZZ
Benjamin Wood hört die Musik der Irischen See und träumt mit einem jungen Krabbenfischer von einer besseren Zukunft
Der britische Schriftsteller wagt mit seinem Roman „Der Krabbenfischer“ viel und glänzt mit seiner atmosphärisch dichten Erzählkunst.
NZZ
Der einem am nächsten stehende Mensch ist manchmal zugleich der fremdeste
In ihren neuen Erzählungen zoomt die Schriftstellerin Milena Michiko Flašar ganz nah in Beziehungen hinein und zeichnet die Topografien der Liebe.
NZZ
Conrad Ferdinand Meyer war als Dichter ein grosser Seelenforscher. Nur seiner eigenen Seele hat er nicht helfen können
Seine Mutter tat alles, den Dichter zu verhindern. Erst nach ihrem Tod fand er die Freiheit für sein lyrisches und erzählerisches Schaffen. Vor 200 Jahren ist Conrad Ferdinand Meyer in Zürich geboren worden.
Die Welt
Das Friedensproblem, wie der älteste Komödiant Europas es sah
In Gaza herrscht jetzt offiziell Frieden. Damit sind Israel und die Hamas weiter, als die Griechen vor 2500 Jahren. Damals ruinierten endlose Kriege ihr Land. Ein Dichter hielt das für eine kapitalistische Verschwörung und wurde zum Helden moderner Linker.
FAZ
Man muss alles neu lernen
Vor anderthalb Jahren starb ihr Mann Paul Auster. Wie findet die Schriftstellerin Siri Hustvedt wieder zurück ins Leben? Eine Begegnung auf Mallorca.
FAZ
Was ist das Geheimnis der Buchclubs?
Die Deutschen lesen immer weniger – aber dafür immer öfter gemeinsam mit anderen: Hinter der Popularität von Buchclubs könnte mehr stecken als die Lust nach einer guten Geschichte. Was steckt wirklich hinter dem Boom?
Die Zeit
Er will doch nur erzählen
Ferdinand von Schirach veröffentlicht neue Geschichten. Leider erklärt er uns dabei auch noch die Welt.
Die Presse
Karl Kraus ließ sich von Frauen chauffieren
Die Historikerin Katharina Prager erzählt das Leben von Karl Kraus in fünf Akten – und weiß auch so manchen Fun Fact.
Die Presse
Der Kampf ums Land
Lavie Tidhar erzählt in „Adama“ die Geschichte Israels anhand einer Familie. Ein großer Roman, in dem sich Opfer- und Gewaltbereitschaft die Waage halten.
Frankfurter Rundschau
Die Kiste bleibt zu
Kaleb Erdmann hat als Kind den Amoklauf von Erfurt erlebt. Sein Roman „Die Ausweichschule“ könnte am Montagabend den Deutschen Buchpreis gewinnen. Eine Begegnung.
Frankfurter Rundschau
Die ersten 24 Stunden danach
Nach 78 Jahren auf Deutsch: Ein Roman der jung verstorbenen ungarischen Holocaust-Überlebenden Teréz Rudnóy.
Frankfurter Rundschau
Die Seuche Mensch
Allan N. Derains Roman verbindet philippinische Mythologie und Kolonialgeschichte und eröffnet neue Perspektiven auf Identität.
Frankfurter Rundschau
Eva Illouz analysiert Antisemitismus in der westlichen Linken
Die Soziologin untersucht in ihrem Buch „Der 8. Oktober“, wie Antizionismus in linken Milieus entsteht und welche historischen Entwicklungen dazu geführt haben.
Süddeutsche Zeitung
„Gewalt zieht einen zurück in dieses dunkle Loch“
Kaleb Erdmann hat als Elfjähriger den Amoklauf von Erfurt überlebt und seine Geschichte nun in einem Buch verarbeitet. Ein Gespräch über trügerische Erinnerungen, das Klarkommen nach einer Tragödie und die Frage, ob man aus Tod Kunst machen darf.
Tagesspiegel
„Unsere Regierung versteht keine Metaphern“
Konfrontation mit der Wirklichkeit: Die Literatur des diesjährigen Gastlandes der Frankfurter Buchmesse setzt sich intensiv mit der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation auseinander. Ein Besuch in Manila, der Hauptstadt der Philippinen.
Tagesspiegel
Zur Neuveröffentlichung des DDR-Romans „Beschreibung eines Sommers“ von Karl-Heinz Jakobs
Ein leitender Ingenieur bandelt mit einer verheirateten Genossin an? Das ist nicht im Sinne der Partei, erst recht nicht in der neuen Raffinerie in Schwedt.
Der Standard
Ist ein Amoklauf literarisch verarbeitbar? Kaleb Erdmanns Roman versucht es
Shortlist Deutscher Buchpreis: Kaleb Erdmann versucht, sich schreibend dem Amoklauf in einem Erfurter Gymnasium zu nähern und protokolliert sein Scheitern
Der Standard
EUNIC Literaturtage: In Sprache und Kultur unserer Nachbarn eintauchen
Zum vierten Mal findet die Veranstaltung in Wien statt, mit dabei sind etwa Aleš Šteger, Radek Knapp, Karolina Heidinger und Deborah Gambetta
Der Standard
Prosa aus Brokat: 200. Geburtstag von Conrad Ferdinand Meyer
Der Schweizer Lyriker und Meistererzähler stellte im 19. Jahrhundert die bange Frage nach dem Ende aller Gewissheiten. Er gehört wieder gelesen
Die Furche
Buchkunst und Weltkulturerbe
Sie leisten ihren Beitrag zum Erhalt des Weltkulturerbes: Verlage, die Faksimile herstellen. Ein Besuch beim Grazer Verlag ADEVA.
Die Furche
Ulrike Draesner über Christine Lavant: Eine Schule Delfine
Die Schriftstellerin Ulrike Draesner wurde am 5. Oktober mit dem Christine Lavant Preis 2025 ausgezeichnet. In ihrer sehr persönlichen Rede erzählte sie, was ihr dieser Preis und die Gedichte Christine Lavants bedeuten. Und über die Angst, die sie tief geprägt hat. Lesen Sie hier einen Auszug aus deser Rede.
