NZZ
Friedl Benedikt war die Geliebte und die Schülerin von Elias Canetti. Sie überflügelte ihn bald
Den berühmten Schriftsteller lernte sie in Wien kennen und suchte seine Nähe und Liebe. Nun sind die Aufzeichnungen von Friedl Benedikt erschienen.
Die Welt
Was sein Adressbuch über das Pariser Exil erzählt
Walter Benjamins Pariser Adressbuch ist neu erforscht worden. Die kommentierte Edition ist eine Sensation, denn sie ermöglicht detektivische Einblicke in das Netzwerk des Exilanten. Jeder Kontakt zählt, wenn man sich in der Fremde neu erfinden muss.
FAZ
Thomas Mann in Deutschland: Wie viel Blut wohl an all den Händen klebt?
Von den Nazis vertrieben, nach 1945 verhöhnt: Eine Graphic Novel erzählt von Thomas Manns erstem Besuch in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Dass der Exilant nicht nur den Westen, sondern auch den Osten besuchte, verzieh man ihm nicht.
FAZ
Simone Schönetts Erzählungen: Kampfgebiet Frauenkörper
Simone Schönetts Erzählungsband „Beim Barte der Prophetin“ macht wenig Hoffnung auf die Zukunft, doch das macht ihn zu lesenswerter Gegenwartsliteratur.
FAZ
„Akzente“-Ausgabe über Exil: Sprache als Heimat
Nach mehr als sechzig Jahren bei Hanser erscheint die Zeitschrift Akzente“ nun im Dittrich Verlag. Die neue Ausgabe versammelt Beiträge von Exil-Autoren aus dem Projekt „Weiter Schreiben“.
Frankfurter Rundschau
Über die Natur der Vogelseele
„Alle Vögel meines Gartens“: Len Howards geduldige, genaue Beobachtungen und hinreißende Porträts.
Frankfurter Rundschau
Die Schriftstellerin und die zappelnde Poetikvorlesung
„Stehlen Schimpfen Spielen“: Barbi Markovic erzählt davon, wie sie schreibt – das kann nicht alles stimmen, aber man glaubt ihr jedes Wort.
Die Presse
Wie Thomas Mann mit dem Begriff Demokratie rang
„Zur Verteidigung der Demokratie“ heißt ein neuer Sammelband von politischen Essays Thomas Manns. Heute, Dienstag, liest Klaus Maria Brandauer im Burgtheater daraus. Wie aktuell können sie sein? Ist die Demokratie ähnlich gefährdet wie damals? Eine Rückschau als Vorschau.