Presseschau – 13. Februar 2025

Alexander Kluge / Michael Köhlmeier / Fleur Jaeggy / Christoph Peters / Angela Rohr / Bertolt Brecht / Charlie Brown und Co. / Jan Snela …

Online seit: 13. Februar 2025

NZZ
Fleur Jaeggy ist die grosse Unbekannte der Schweizer Literatur. Nun erhält sie den Grand Prix Literatur 2025
Die italienischsprachige Schriftstellerin erhält in diesem Jahr für ihr Gesamtwerk die wichtigste literarische Auszeichnung der Schweiz.

NZZ
Der bekannte Berliner Galerist Johann König glaubt sich in einem Roman von Christoph Peters zu erkennen. Nun will er das Buch verbieten lassen
Der Roman «Innerstädtischer Tod» von Christoph Peters handelt von sexuellen Übergriffen, die einem Berliner Galeristen vorgeworfen werden. Nun muss ein Gericht entscheiden, ob Ähnlichkeiten mit der Wirklichkeit ein Verbot rechtfertigen.

NZZ
Eine Welt, in der Rassismus selbstverständlich zum Alltag gehört: Cristina Henríquez erzählt vom Bau des Panamakanals
Bauarbeiter, Wäscherinnen, Haushaltsangestellte: Als um 1900 ein Kanal gebaut wird, der Atlantik und Pazifik verbindet, treffen in Panama unterschiedlichste Menschen aufeinander. Cristina Henríquez’ Roman «Der grosse Riss» gibt ihnen eine Stimme.

FAZ
Niemand macht sich ein schöneres Bild von der Literatur als sie
Im Stil der echt Erfolgreichen: Kat Menschik illustriert Monika Helfers Buch „Der Bücherfreund“.

Der Standard
Ernst-Jandl-Preis für Lyrik geht heuer an Ulf Stolterfoht
Der Stuttgarter beweise „von Gedicht zu Gedicht aufs Neue, was avancierte, experimentelle Lyrik kann“

Die Zeit
Mord in einer Druckkammer
Will Deans Krimi entführt uns in die Kindheit.

Die Zeit
Rilke war ihr Fan
Vor 40 Jahren starb die österreichische Schriftstellerin Angela Rohr. Sie überlebte den Gulag, trug acht verschiedene Namen, lebte an elf unterschiedlichen Orten – und noch immer tauchen verschollen geglaubte Manuskripte von ihr auf.

Die Zeit
„Dies ist die Gegenwart und wird die Zukunft sein“
Der US-Autor Nathan Thrall hat ein Buch über palästinensisches Leben im Westjordanland geschrieben, für das er den Pulitzerpreis erhielt. Wie betrachtet er die Lage dort?

Süddeutsche Zeitung
Was nützt die Liebe in Varianten?
Bertolt Brecht war ein herzloser Liebesverräter, klar. Aber bekam er von seiner Affäre Carola Neher wirklich am Bahnhof Blumen um die Ohren gehauen? In der Sekundärliteratur findet sich diese Szene in verschiedensten Ausmalungen. Ein Bouquet zum Valentinstag.

Frankfurter Rundschau
Der Mann ohne Liebe und ohne Schuld
In „Die Verdorbenen“ erzählt Michael Köhlmeier eine dunkle Geschichte, die sich von selbst verstehen muss – und dem autofiktionalen Erzählen ein Schnippchen schlägt.

Frankfurter Rundschau
Alexander Kluge: Lernprozesse ins Leben
Alexander Kluges neues Buch, eine Ko-Produktion mit dem Künstler Anselm Kiefer, ist ein Lese-Vergnügen. Von Arno Widmann

Frankfurter Rundschau
Charlie Brown und Co.
Sein Name ist vermutlich nicht jedem ein Begriff. Doch seine Schöpfungen Charlie Brown, Snoopy und deren Freunde kennen fast alle. Der Peanuts-Schöpfer Charles M. Schulz starb heute vor 25 Jahren.

Stuttgarter Zeitung
Die Kunststücke der Meeresschnecke
In dem Romandebüt des Stuttgarter Autors Jan Snela „Ja, Schnecke, ja“ geht es nicht nur um seltsame Weichtiere, vögelnde Mäuse und deutsch-japanische Liebeswirren, sondern um das große Schöpfungsabenteuer der Sprache.